ZUKUNFTSTAG 2025


Ein Tag im Leben der Immobilienkaufleute


Dieses Jahr war es für JOHN AUS LAATZEN soweit: Er durfte den Zukunftstag Anfang April in der WBG-Verwaltung verbringen und den Auszubildenden Maximilian Behrendt durch den Tag begleiten. Dabei erhielt der Zwölfjährige spannende Einblicke in den Beruf der Immobilienkaufleute. 

Der Tag begann in angenehmer Atmosphäre mit einer kurzen Vorstellungsrunde der Mitarbeiter in den verschiedenen Abteilungen. „Unser junger Gast erhielt so einen ersten Überblick über die Strukturen und Zuständigkeiten innerhalb unseres Unternehmens und konnte sich ein Bild davon machen, wie eng die einzelnen Bereiche miteinander verzahnt sind“, erzählt Maximilian Behrendt. Im Anschluss machten sich die beiden auf den Weg zur Fliederstraße 9/11 in Rethen, wo sie ein kürzlich saniertes Objekt besichtigten. „Die frisch renovierten Wohnungen vermittelten einen guten Eindruck davon, wie viel Sorgfalt und Detailarbeit in die Modernisierung geflossen ist“, sagt Maximilian Behrendt. Nach der Begehung stärkten sich Maximilian Behrendt und der Schüler bei einem gemütlichen Frühstück. Gut gelaunt und voller Tatendrang ging es danach weiter mit einem Immobilienrundgang durch Alt-Laatzen. Hier gab es eine Vielzahl an Wohnungen in unterschiedlichen Bauphasen zu begutachten – vom Rohbau bis hin zu vollständig modernisierten Einheiten. Besonders spannend war es zu sehen, wie sich die verschiedenen Bauabschnitte voneinander unterscheiden und wie aus einer Baustelle nach und nach ein wohnlicher Lebensraum entsteht.


Zurück im Büro folgte ein weiterer interessanter Programmpunkt: die Durchsicht eines Mietvertrags. „Gemeinsam nahmen wir einzelne Vertragsklauseln unter die Lupe, erklärten Hintergründe und rechtliche Zusammenhänge und gingen auf praxisnahe Beispiele ein“, beschreibt der Azubi, der sich derzeit im zweiten Lehrjahr befindet. Zum Abschluss des abwechslungsreichen Tages waren noch ein Rundgang durch die Gewerberäume in der Hildesheimer Straße 52 in Alt-Laatzen dran. „Der Zukunftstag ist eine wertvolle Gelegenheit, den Schülern berufliche Perspektiven aufzuzeigen und ihnen zu helfen, ihre eigenen Interessen und Talente zu entdecken. Wir freuen uns, dass wir die nächste Generation bei ihrer Berufsorientierung unterstützen konnten“, resümiert WBG-Vorstandsmitglied Jan Marquardt.

DAS IST DER ZUKUNFTSTAG


Der erste Zukunftstag (damals ,,Girl’s Day“) fand 2001 in Deutschland statt. Seitdem ist der Tag fester Bestandteil der Berufsorientierung für Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 9, zum Teil bis zur Jahrgangsstufe 10. Ziel des Tags ist es, den Jugendlichen Einblicke in verschiedene Berufsbranchen zu geben und sie für unterschiedliche Tätigkeiten zu begeistern. Besonders hervorzuheben ist, dass der Zukunftstag auch dazu beitragen sollte, traditionelle Geschlechterrollen zu hinterfragen und zu durchbrechen.