AKTUELLES
-
Die WBG Laatzen wünscht allen einen schönen 1. Advent 🕯️ Pünktlich zum 1. Advent wurde vor kurzem unser Weihnachtsbaum aufgestellt und in diesem Jahr von der Bastelgruppe, die sich regelmäßig in der Wiese Zwei trifft, mit den selbst gebastelten Sternen geschmückt. 🎄🎅🏼🕯️Button
-
VERANSTALTUNG IN DER WIESE ZWEI Am Mittwoch, den 18.09.2024 und 25.09.2024 wird in unseren Veranstaltungsräumen in der Wiesenstr. 2, 30880 Laatzen STUHL-YOGA angeboten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme! 💯😊 #wiesezwei#yoga#stuhlyogaButton
-
AUSBILDUNG BEI DER WBG 🚀 Wir haben unsere Auszubildenden Celina Nowak und Maximilian Behrendt zur Ausbildung als Immobilienkauffrau/-mann bei der WBG interviewt. Habt ihr weitere Fragen an die Beiden ❔ #ausbildung#immobilienkaufmann #immobilienkauffrau#weiterbildung #karierreButton
-
KARRIERE BEI DER WBG 🏡🚀 Der Beruf Immobilienkauffrau/-mann ist ein Mix aus Büroarbeit und Kundenbetreuung, aus Theorie und Praxis, aus kaufmännischen, rechtlichen, sozialen und technischen Aspekten. Die schulische Ausbildung findet einmal im Monat für jeweils eine Woche im Berufskolleg im Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) in Bochum statt. Zu dem Bildungszentrum gehört ein Hotel, in dem während der Schulfolgen auch übernachtet wird. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an bewerbung@wbg-laatzen.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! #ausbildung#immobilienkaufmann#immobilienkauffrau#karriereButton
-
VORHER/ NACHHER Kreuzweg - Alt-Laatzen Unsere Wohnanlage im Kreuzweg wurde in den 1960er Jahren erbaut. In den Jahren 2018-2019 wurden die Häuser Nr. 3-18 modernisiert, in 2020 wurde die Modernisierung im Kreuzweg 2-12 fertiggestellt. Die Modernisierung beinhaltete die Erneuerung und Dämmung der Steildächer, neue Haustüren und wärmebrückenfreie Überdachungen der Hauseingänge. Die Fassaden wurden mit Mineralwolle gedämmt und mit hochwertigem Verblendmauerstein aufgewertet. Die Balkone und Loggien wurden vergrößert und bekamen neue Fenster und Türen mit höherer Wärmedämmung und die Kellerdecken wurden von unten wärmegedämmt. Wie gefällt euch die Wohnanlage? 🏡Button
-
FRÜHSTÜCKSRUNDE in der WIESE ZWEI 🥐☕ Unsere Frühstücksrunde (Leitung durch Ilona Klotz) findet jeden ersten Mittwoch im Monat in unseren Veranstaltungsräumen in der Wiesenstr. 2, 30880 Laatzen statt. Gut gefrühstückt kann der Tag beginnen. Wer Lust hat, gemeinsam in netter Gesellschaft und angenehmer Atmosphäre zu frühstücken, ist herzlich willkommen. Um Anmeldung bei Frau Linke (Tel. 0511-8789719) jeweils bis zum vorhergehenden Montag wird gebeten, eine Umlage als Kostenbeitrag erfolgt nach gruppeninterner Absprache. #wbglaatzen#frühstücksrunde#wiesezweiButton
-
ANNALENA SOOST verstärkt seit November 2023 das Team Technik. Besonders schön findet sie es, mit den Mietern selbst zu tun zu haben: Annalena Soost greift immer gerne zum Telefonhörer, wenn Mieter anrufen. „Ich mag es einfach sehr, mit den Menschen zu sprechen, mit ihnen direkt in Kontakt zu sein“, schwärmt die 27-Jährige Immobilienfachwirtin. Das gesamte Interview findet ihr in unserem aktuellen AUSBLICK 01/2024 📗Button
-
Der SOMMER ist da und die Temperaturen steigen wieder an 🌞 Durch die warmen Außentemperaturen wird es auch in den Wohnungen wieder wärmer. Daher teilen wir heute einige sinnvolle Tipps mit euch, wie eure Wohnungen im Sommer möglichst kühl bleiben. #wbglaatzen#sommer#abkühlung#dersommeristdaButton
-
PATRICIA NIEMANN verstärkt seit Januar 2024 das Team der Buchhaltung. ,,Ich mag Zahlen“, sagt Patricia Niemann ruhig und lächelt freundlich. Das ist eine geradezu perfekte Voraussetzung dafür, im Team Buchhaltung der WBG zu arbeiten! Denn da geht es in der täglichen Arbeit vor allem um eines: Zahlen, Zahlen und noch mal Zahlen. Rechnungswesen/Finanzbuchhaltung, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung, Zahlungsabwicklung, Buchen von Kontoauszügen, Eingangsrechnungen erfassen und verwalten – alles hat mit Zahlen zu tun. Das gesamte Interview findet ihr in unserem aktuellen AUSBLICK 01/2024 📗Button
-
Die verschiedenen Sammelsysteme in der Region Hannover sind schon lange Debatte zwischen Politik, der Öffentlichkeit und dem Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha). Nun wird das Abfuhrsystem mit der Einführung der Biotonne auch in der Region AB AUGUST 2024 vereinheitlicht. Doch was gehört eigentlich alles in die Biotonne? 🌱❓Button
-
AUSBLICK 01/2024 Die erste Ausgabe des Jahres 2024 unserer Mitgliederzeitung steht ab sofort auf unserer Homepage zum Download und als E-Paper zur Verfügung. Wir wünschen viel Freude beim Lesen! ☺️Button
-
AUSBLICK 01/2024 Im Mai erscheint die erste Ausgabe des Jahres 2024 unserer Mitgliederzeitung AUSBLICK! Für ein Interview besucht unsere Redakteurin Sigrid Krings einen unserer neuen Mieter in der Hildesheimer Str. 52. Seid gespannt auf den Artikel und viele andere spannende Themen! #wbglaatzen#comingsoonButton
-
Wir wünschen allen ein schönes Osterfest 🐣🐰Button
-
Der Frühling hat begonnen und Ostern steht vor der Tür - passend dazu teilen wir heute ein leckeres Rezept für einen Osterkuchen mit euch. Wir wünschen euch viel Freude beim Nachmachen! 🍮🐰Button
-
AUSBLICK 02/2023 Vor 50 Jahren sind im Haus an der AUGUST-BEBEL-STRASSE 1 in ALT-LAATZEN die ersten Mieter eingezogen. Eine umfangreiche Sanierung im Jahr 2011 passte das Mehrfamilienhaus an die aktuellen Bedürfnisse an. Ihr möchtet mehr über das Objekt und die Sanierung erfahren? Den gesamten Artikel findet ihr in unserer aktuellen AUSBLICK-Ausgabe auf unserer Homepage. #wbglaatzen#ausblickButton
-
Wir wünschen euch ein frohes neues Jahr 2024 🎉🍀Button
-
Häufig nutzen Diebe die früh einsetzende Dämmerung im Herbst und Winter, um in Häuser und Wohnungen einzusteigen. Wir haben einige Tipps zusammengestellt, die dabei helfen, Einbrechern den Zutritt zu eurer Wohnung zu erschweren.Button
-
Wir wünschen einen schönen 3. Advent 🕯️🕯️🕯️ Swipe nach links für ein Rezept für ein klassisches und weihnachtliches Getränk.Button
-
Wir wünschen einen schönen 2. Advent 🕯️🕯️Noch nicht alle Weihnachtsgeschenke zusammen? Swipe nach links für eine kreative und persönliche Geschenkidee 🎨Button
-
AUSBLICK 02/2023 NEU IM TEAM DER WBG Seit dem 01.08.2023 verstärkt Maximilian Behrendt als Auszubildender die WBG Laatzen. Wie er die ersten Monate seiner Ausbildung erlebt hat, könnt ihr in unserer aktuellen AUSBLICK-Ausgabe lesen. 📖🧑🏽💻Button
-
Wir wünschen einen schönen 1. Advent 🕯️❄️ Für den 1. Advent haben wir ein leckeres Rezept für eine winterliche Bratapfel-Marmelade rausgesucht. Sie eignet sich perfekt, um in Weihnachtsstimmung zu gelangen und ist außerdem eine schöne Geschenkidee 🎄🎁 Viel Freude beim Nachmachen!Button
-
Der erste Schnee ist gefallen, die Weihnachtszeit beginnt und das Jahr 2023 neigt sich so langsam dem Ende zu.. 🎄🎁 Um die kalten und ungemütlichen Tage schon jetzt gut zu nutzen und das neue Jahr zu planen, haben wir auf unserer Homepage unseren Kalender für das Jahr 2024 zum Download bereitgestellt. 🗓️💻Button
-
AUSBLICK 02/2023 Unser Hauswart WERNER HAMPEL (links im Bild) geht zum Ende des Jahres in den wohlverdienten Ruhestand. Sein Nachfolger, SIMON SCHULTZ, wird derzeit eingearbeitet. AUSBLICK-Redakteurin Sigrid Krings und AUSBLICK-Fotograf Christian Behrens haben den beiden einen Tag lang bei der gemeinsamen Arbeit über die Schulter geschaut. Sie möchten sehen, wie der Arbeitsalltag der beiden Hauswarte aussieht? Den gesamten Artikel finden Sie in der aktuellen AUSBLICK-Ausgabe im Downloadbereich auf unserer Homepage. Viel Spaß beim Lesen! #wbglaatzen#hauswart#arbeitsalltagButton
-
Am nächsten Mittwoch, den 29.11.2023 wird es in der Wiese Zwei spannend: Hans-Peter Wiechers und Gabi Stief, beide ehemalige Redakteure der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, kommen in die Veranstaltungsräume der WBG. Sie werden aus ihrem gemeinsamen Buch lesen. In „Der kleine Zug ins Paradies“ geht es um drei ergreifende Frauenschicksale in Hannover: eine berühmte Mutter, die malt, schreibt und Künstlerinnen um sich schart, eine Tochter, die gegen Hitler kämpft und die Enkelin, die 80 Jahre später auf Spurensuche geht. Die Lesung beginnt um19 Uhr, der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung bei Ina Linke (Tel. 0511-8789719) ist jedoch erforderlich.Button
-
Die zweite Ausgabe des Jahres unserer Mitgliederzeitschrift AUSBLICK ist nun verfügbar! Neben unserer Ausgabe in Papierform, welche erneut mit dem Umweltzeichen des Blauen Engels gekennzeichnet wurde, ist der AUSBLICK auch als E-Paper und als PDF-Version auf unserer Homepage verfügbar. Wir freuen uns, dass wir auch mit dieser Ausgabe wieder viele interessante Themen und Beiträge mit Ihnen teilen können. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!Button
-
Mit unserem heutigen Beitrag möchten wir Sie über unsere neuen Öffnungszeiten ab dem 01.11.2023 informieren! #wbglaatzenButton
-
In wenigen Wochen erscheint die zweite Ausgabe des Jahres 2023 unserer Mitgliederzeitung AUSBLICK. In den letzten Wochen wurden bereits fleißig Artikel geschrieben und Kollegen begleitet und interviewt. Auch dieses Mal haben wir spannende Artikel für Sie vorbereitet. Seien Sie gespannt! #ausblick#wbglaatzen#comingsoonButton
-
Heute möchten wir unsere zweite FAHRRAD-REPARATURSTATION an der Otto-Hahn-Str. 5 in Laatzen-Mitte präsentieren. Auch hier kann die Station selbstverständlich kostenfrei von unseren Mietern und allen weiteren Personen genutzt werden. An der Station können nicht nur Fahrräder repariert werden, sondern auch die Reifen von z.B. Rollstühlen, Rollatoren und Kinderwagen und natürlich von Fahrrädern aufgepumpt werden. Verschiedenes Werkzeug steht für notwendige Kleinreparaturen ebenfalls zur Verfügung. Wir freuen uns sehr darüber, dass auch die zweite Fahrrad-Reparaturstation einsatzbereit ist und nun fleißig genutzt werden kann! #fahrrad#reparatur#laatzenmitte#wbglaatzen#serviceButton
-
Kennen Sie schon unsere PAKETFACHANLAGE? Sie erwarten ein Paket, sind aber selten zu Hause oder aber Ihre Lieferungen werden häufig bei Nachbarn oder in einem Paketshop abgegeben? Die Paketfachanlage der WBG Laatzen könnte die Lösung Ihrer Probleme sein. Der Service aller Interessenten, kostenlos zur Verfügung. Die Anlage befindet sich angrenzend an unser Bürogebäude in der Wiesenstr. 2 in Alt-Laatzen (Zufahrt/ Zugang zur Paketstation über die Kampstr.). So funktioniert es: 1. Einfach registrieren unter www.login.paketin.de 2. Abstellgenehmigung erteilen unter www.paketin.de/pdf 3. Füße hochlegen und Pakete empfangen! Was sind die Vorteile? - Die Paketannahme ist Rund-um-die-Uhr möglich. 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche! -Auch Retouren sind möglich: Einfach wie gewohnt das Rücksendeetikett ausfüllen, aufkleben und in den Paketkasten damit. Der Lieferant holt das Paket wieder ab, wenn Sie als Abholort Ihren PAKETIN-Zugang angegeben haben. Und natürlich können Sie auch eigene Pakete aufgeben. Ganz komfortabel. #wbglaatzen#einfachpaketeempfangen#paketfachanlage#serviceButton
-
Unsere erste FAHRRAD-REPARATURSTATION wurde vor Kurzem vor unserem Bürogebäude in der Wiesenstr. 2 in Alt-Laatzen errichtet. Seit Juni 2023 kann die Station kostenfrei genutzt werden. Hier können nicht nur Fahrräder repariert werden, sondern auch die Reifen von z.B. Rollstühlen, Rollatoren und Kinderwagen und natürlich von Fahrrädern aufgepumpt werden. Verschiedenes Werkzeug steht für notwendige Kleinreparaturen ebenfalls zur Verfügung. Die Reparaturstation wurde bereits fleißig von den verschiedensten Zielgruppen genutzt. Wir freuen uns sehr, dass das Angebot so gut angenommen wird und haben uns daher dazu entschlossen, in Kürze eine zweite Reparaturstation aufzustellen. Seien Sie gespannt, für welchen Standort wir uns entschieden haben. In einem unserer nächsten Beiträge werden wir diesen mit Ihnen teilen! #fahrrad#reparatur#wbglaatzen#altlaatzen#werkzeugButton
-
Neu im WBG-Team - seit November 2022 verstärkt TALISA STEINBRÜCK mit großer Freude das Vermietungsteam der WBG. Erst legte sie erfolgreich die anspruchsvolle Prüfung zur Immobilien-Fachwirtin ab, dann spürte sie den Wunsch nach einer beruflichen Neuorientierung. Die gelernte Immobilienkauffrau sah sich nach geeigneten Stellen um – und wurde bei der WBG Laatzen fündig. Auf ihrem Weg zur WBG war die aus Alfeld stammende junge Frau, die im Norden von Hannover lebt, bereits als Maklerin und zuletzt in der Verwaltung einer Wohnungseigentümergemeinschaft tätig. Übrigens: Als kleines Mädchen hatte Talisa Steinbrück noch den Wunsch, später einmal Tierärztin zu werden. Nach der Fachhochschulreife, die sie in Hildesheim absolvierte, orientierte sich dann aber doch in eine andere Richtung: Sie ließ sich bei einem Makler zur Immobilienkauffrau ausbilden. Der Start bei der WBG lief für Talisa Steinbrück wie erhofft: ,,Alles war bestens vorbereitet, sodass ich direkt durchstarten konnte!‘‘, berichtet sie begeistert. Ihr Arbeitsbereich im Team umfasst alle im Zusammenhang mit der Vermietung anfallenden kaufmännischen Tätigkeiten einer Wohnungsbaugenossenschaft sowie das Mitwirken bei der laufenden Bewirtschaftung. Die Arbeit mit den Kunden empfinde sie als sehr abwechslungsreich, sie bereite ihr viel Freude, erzählt sie. Auch der Empfang im neuen Team sei wie gewünscht verlaufen: ,,Die Kollegen sind sehr freundlich und hilfsbereit, es ist ein sehr eingespieltes Team hier‘‘, beschreibt Talisa Steinbrück sichtlich erfreut. In ihrer Freizeit ist die sportlichschlanke Frau gerne im Fitnessstudio. Falls sie dort einmal nicht anzutreffen ist, unternimmt sie etwas mit Freunden oder verbringt die Zeit mit ihren drei Neffen. Die WBG Laatzen heißt Talisa Steinbrück herzlich Willkommen und wünscht ganz viel Erfolg für die gemeinsame Zeit!Button
-
In unserem heutigen Beitrag möchten wir die kreativen Ergebnisse unserer Veranstaltung ,,Porzellan bemalen“ mit Ihnen teilen. In der letzten Woche wurden unter der Leitung von Alexandra Fries (Besitzerin vom @porzellancafe in der Südstadt und in der List) tolle und einfallsreiche Kunstwerke geschaffen. So wurden auf beispielsweise Tassen, Tellern, Müslischalen und kleinen Schmuckkästchen künstlerische Motive gezaubert. Wir bedanken uns bei den Teilnehmern für die schöne Veranstaltung, sowie bei Frau Fries und unserer Mitarbeiterin Frau Linke für die Planung und Durchführung!Button
-
Wir freuen uns auf Ihre Bilder und Geschichten! Noch ist das 100-jährige Bestehen der WBG Laatzen fast fünf Jahre entfernt, aber eine gute Vorbereitung ist alles! In unserer geplanten Chronik soll es sich nicht nur um Daten und Fakten handeln. Viel mehr interessieren uns Ihre Bilder und Geschichten. Was haben Sie mit und in Ihrer Wohnungsbaugenossenschaft erlebt? An welche Begebenheiten erinnern Sie sich besonders gut? Oder ist Ihnen vielleicht etwas Skurriles, Witziges im Gedächtnis geblieben? Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie uns (und später unseren interessierten Lesern) an Ihren Geschichten teilhaben lassen würden. Schreiben Sie uns Ihre Geschichten auf oder erzählen Sie sie uns- dazu können Sie gerne direkt mit unserer Redakteurin Frau Krings Kontakt aufnehmen (E-Mail: info@sigridkings.de) oder sich per Post an die WBG Laatzen (Wiesenstr. 2, 30880 Laatzen, Stichwort: Chronik) wenden. Wir sind gespannt auf Ihre Einsendungen und Fotos und bedanken uns schon jetzt für Ihre Mithilfe!Button
-
WBG lässt eine CO2-Bilanz erstellen Infolge des Klimawandels hat sich die deutsche Bundesregierung mit dem Bundesklimaschutzgesetz vom 18. August 2021 das Ziel gesetzt, im Vergleich zum Jahr 1990 bis zum Jahr 2030 insgesamt 65 Prozent weniger und bis 2040 ganze 88 Prozent weniger CO2-Ausstoß in Deutschland zu erreichen. Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Ziel: Fußabdruck verringern Soweit der theoretische Ansatz der Politik. Doch wie geht man am besten vor und wie schafft man es, den "ökologischen Fußabdruck" des eigenen Unternehmens zu verringern, um zur Erreichung dieses Ziels entsprechend beizutragen? Um eine passende Strategie zu entwickeln, haben die Vorstandsmitglieder der WBG beim Verband der Wohnungswirtschaft (vdw) @vdw.niedersachsenbremen die Erstellung einer CO2-Bilanz beauftragt. Grundlage sind die von der WBG bereitgestellten Daten aus dem Jahr 2021: Das sind die Energieverbräuche für Heizung, Warmwasseraufbereitung und Allgemeinstrom aller im Eigentum der WBG befindlichen Immobilien sowie die Betriebsstätten und der Fuhrpark.Button
-
Robert Bathel hat seine Ausbildung zum Immobilienkaufmann bei der WBG im August 2020 gestartet und nun sehr erfolgreich beendet. Drei Jahre lang war der junge Mann, der sich gerade zum Betriebswirt weiterbildet, in den verschiedenen Abteilungen tätig und blickt nun auf die vergangene Zeit zurück: ,,In dieser lehrreichen und schönen Zeit ist mir die WBG - besonders wegen der Menschen und der tollen Gemeinschaft sehr ans Herz gewachsen. Der Abschied fällt mir daher alles andere als leicht und ich verlasse die WBG mit mindestens einem weinenden Auge.“ Wir gratulieren Herrn Bathel zur bestandenen Prüfung und wünschen ihm für seine Zukunft viel Erfolg und danken ihm für seine Zeit bei der WBG!Button
-
Es ist geschafft: Der nächste Neubau der WBG ist fertiggestellt, die neuen Mieter sind bereits zum Großteil eingezogen oder gerade dabei, sich in den insgesamt vier Wohnungen gemütlich einzurichten. An der Eichstraße 25 steht jetzt ein schmuckes, zweieinhalb-geschossiges Gebäude, das sich geschickt in die Reihe der Bestandsbauten einfügt. Die vier Wohnungen sind lichtdurchflutet und mit einem hellbraunen, strapazierfähigen Bodenbelag aus PVC versehen. Sie haben große, zum Teil bodentiefe, dreifachverglaste Fenster und Balkontüren. Jede Wohnung ist in zwei Zimmer aufgeteilt, hat eine offen gestaltete Küche oder Küchenzeile und einen Balkon oder eine Terrasse. #neubau #laatzen #wbglaatzen #erstbezug #genossenschaftButton
-
VERANSTALTUNGSTIPP in der WIESE ZWEI In der Wiese Zwei wird es immer lebendiger: Nach den regelmäßigen Gruppen, die sich bereits seit geraumer Zeit wieder in den Veranstaltungsräumen der WBG treffen (montags die Handarbeitsgruppe und jeden ersten Mittwoch im Monat die Frühstücksrunde), ist nun ein neuer außergewöhnlicher Termin geplant. Am Mittwoch, den 28. Juni 2023, wird es für Menschen, die sich gerne kreativ betätigen, spannend: Um 18 Uhr können Sie in die Wiese Zwei kommen, um dort Porzellan zu bemalen. Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt über unsere Mitarbeiterin Frau Linke (Tel. 0511/87897-19, E-Mail: i.linke@wbg-laatzen.de). Die Anmeldungen werden bis Montag, den 26. Juni entgegengenommen. Einen solchen Porzellanmalabend hat es bereits vor der pandemiebedingten Schließung gegeben. Unter der Leitung von Alexandra Fries, Besitzerin des Porzellancafés @porzellancafe in der Südstadt und der List, entstehen aus Porzellan-Rohlingen kleine Kunstwerke. Wir freuen uns auf Sie! #wbglaatzen#wiesezwei#porzellanmalerei#laatzenButton
-
AUSBLICK 01/23 Vor wenigen Tagen ist die erste Ausgabe des Jahres 2023 unseres Mitgliedermagazins AUSBLICK erschienen. In der ersten Jahreshälfte ist in Laatzen und auch bei der WBG Laatzen einiges Aufregendes passiert. In der nächsten Zeit werden wir einige spannende Artikel aus unserem AUSBLICK mit Ihnen teilen. Seien Sie gespannt! #wbglaatzen #laatzen #ausblick #wohnungsbaugenossenschaftButton
-
Für Celina Nowak gab es eigentlich gar keine andere Wahl – sie musste einen Beruf in der Wohnungswirtschaft wählen. Denn: Sowohl ihr Bruder als auch ihr Vater sind in dieser Branche tätig. Die junge Frau aus Großburgwedel wurde also schon früh durch weitreichende Einblicke in diese Richtung gelenkt. Gefestigt wurde ihr Wunsch nach einer kaufmännischen Ausbildung durch ihre Erfahrungen in der Oberstufe am Wirtschaftsgymnasium. Dort hat die 20-Jährige im Juni 2022 ihr Abitur bestanden. Celina Nowak war es wichtig, anschließend zunächst eine „handfeste“ Berufsausbildung zu absolvieren und eigenes Geld zu verdienen. Ein Studium kam erst einmal nicht in Frage, große Lust auf künftige Weiterbildungen hat sie aber trotzdem. „Ich bin froh, am Anfang gleich ins kalte Wasser geworfen worden zu sein“, zieht Celina Nowak nach ihren ersten Wochen bei der Genossenschaft Resümee. Sie durfte sofort richtig mitwirken. Momentan ist sie im Bereich der Vermietung und Bewirtschaftung eingesetzt. Gleich zu Anfang der Ausbildung standen bereits wichtige Dinge an: zum Beispiel die Erstellung von Mietverträgen, die Durchführung von Wohnungsbesichtigungen oder das Betreuen von Mieterwechseln. Außerdem konnte Celina Nowak schon ihre erste Schulwoche am Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) in Bochum absolvieren – großes Gelände, neues Umfeld und viele Menschen. „Die ersten zwei Tage musste ich mich dort erst einmal zurechtfinden“, gibt sie zu. Als dies gelungen sei, habe sie dort viel Spaß gehabt. Besonders überrascht zeigte sie sich von der technischen Ausstattung des EBZ: „Alles läuft dort digital, Stift und Papier braucht man nur in den seltensten Fällen“, berichtet sie begeistert. Im Team der WBG wurde sie ebenfalls sehr herzlich empfangen. „Das Kollegium ist sehr freundlich und hilfsbereit. Ich mag es, dass man vieles fragen kann ohne gleich schief angeguckt zu werden“, erklärt die angehende Immobilienkauffrau. Diese gute Gemeinschaft wird vor allem auch durch das tägliche gemeinsame Zusammensitzen in den Pausen gefördert. Na dann! Die WBG heißt Celina Nowak herzlich Willkommen und wünscht ganz viel Erfolg für die kommenden drei Jahre.Button
-
Haben Sie eine Idee für ein Angebot in der Wiese Zwei? Jeden Montagnachmittag wird es in den schönen Räumlichkeiten der Wiese Zwei, direkt neben der Verwaltung der WBG Laatzen, gemütlich. Dann nämlich packen rund zehn Frauen ihre Strickoder Häkelsachen aus, machen es sich auf den Stühlen bequem, schenken sich eine Tasse Kaffee oder Tee ein und kommen während des Handarbeitens ins Klönen oder Fachsimpeln. Welches Strickmuster passt zum geplanten Schal oder Pullover? Wie häkelt man eigentlich ein Deckchen? Und wo bekommt man in Laatzen die beste Wolle? Von 14.30 bis 17 Uhr sitzen die Frauen so genussvoll zusammen – gemeinsam macht das Handarbeiten noch mehr Spaß! Elsa-Maria Trabert leitet die Gruppe, die für jeden offen steht. Einfach vorbeikommen, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig und auch Kosten entstehen keine. Vielleicht haben Sie selbst auch eine Idee für ein Angebot, das Sie in der Wiese Zwei machen könnten? An den Wochentagen gibt es noch reichlich freie Termine. Die rund 80 Quadratmeter großen und teilbaren Räume eignen sich für viele unterschiedliche Dinge: Sie sind hochwertig ausgestattet, es gibt ausreichend Tische und Stühle, die Catering-Küche ist für rund 50 Personen bestückt. „Wir freuen uns immer über Eigeninitiative unserer Mieter und unterstützen diese sehr gerne“, betont Ina Linke, die bei der WBG für die Koordination und Organisation von Veranstaltungen und eigenen Gruppen zuständig ist.Button
-
Modernisierung an der Friedhofstraße 19 abgeschlossen Die Sanierungsarbeiten am Mehrfamilienhaus an der Friedhofstraße 19 sind jetzt abgeschlossen. Die Sanierung war seit 2019 in insgesamt drei Bauabschnitten durchgeführt worden. Nach Beendigung der ersten beiden Bauabschnitte, in denen die Süd- und die Westfassade wärmegedämmt und gestrichen wurden, war in diesem Jahr die an die Friedhofstraße angrenzende Ostfassade dran. Dabei wurden die verschlossenen Laubengänge geöffnet und die inneren Außenwände ebenfalls wärmegedämmt und gestrichen. Zudem wurden die alten Fenster gegen wärmedämmende Kunststofffenster ausgetauscht. Die Laubengänge, sowie das Treppenhaus wurden ebenfalls fachgerecht saniert. Das Gebäude aus den 1970er-Jahren sieht nun sehr modern aus: Es hat eine helle Fassade. Die Ziegeloptik Elemente passen gut zum danebenstehenden Neubau in der Eichstraße 17, der im Frühjahr abgeschlossenen wurde „Beides zusammen verschönert jetzt die direkte Umgebung und wertet sie auf“, so Vorstandsmitglied Jan Marquardt.Button
-
WBG-AKTION Die erste Ernte ist eingefahren Die neuen HOCHBEETE, die die WBG Ende März in Alt-Laatzen und Rethen aufstellen ließ, haben sich über Frühjahr und Sommer hin sehr gut entwickelt. Seit Ende März haben sie einen festen Platz in drei Gärten von WBG-Häusern. Am Ende des Sommers konnte in Rethen und in Alt-Laatzen die erste Ernte eingefahren werden. „Alles ist so gut gewachsen: Leckere Tomaten, süße Erdbeeren und unterschiedliche Kräuter konnten wir ernten und uns noch dazu über so schöne Blumen freuen“, schwärmt Kerstin Herrmann Tuschel aus der Neue Straße in Alt Laatzen, die gemeinsam mit Snjezana Mrakuzic, Joachim Tuschel, Amir Grudic und Oruc Sanli die Verantwortung für gleich vier Hochbeete übernommen hatte. Insgesamt eine große Fläche – und die wollte liebevoll bepflanzt und vor allem gepflegt werden. Viele Gießkannen mit Wasser waren in diesem trockenen Sommer nötig, damit Gemüse und Kräuter in der Hitze keinen Schaden nahmen und gedeihen konnten. Doch zur großen Freude der noch zum Großteil unerfahrenen Hobby-Gärtnertruppe gelang bereits die Auftaktsaison richtig gut.Button
-
Die WBG-Laatzen wünscht Ihnen ein frohes neues Jahr 2023! 🎉Button
-
Die WBG-Laatzen wünscht ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest! 🎅🎄 Zwischen den Feiertagen werden wir Ihnen wie gewohnt zu unseren üblichen Geschäftszeiten zur Verfügung stehen.Button
-
GUT DURCH DEN WINTER: Bitte richtig heizen und regelmäßig stoßlüften! So behalten Sie Ihre Heizkosten souverän im Griff und vermeiden schädlichen SCHIMMEL in der Wohnung. Wenn sich der Sommer verabschiedet hat, weiß man behaglich geheizte Wohnungen wieder zu schätzen. Aber man sollte es nicht übertreiben: Überheizte Wohnungen sind zum einen ungesund und zum anderen verursachen sie hohe Heizkosten. Dies gilt es, gerade vor dem Hintergrund der Energiekrise und der geradezu explodierenden Preise, zu vermeiden. Wählen Sie die Raumtemperatur so, dass Sie sich wohl fühlen. Zur Orientierung: In allen Wohnräumen sollte die Temperatur tagsüber wenigstens 19 und höchstens 21 Grad betragen. Selten genutzte Zimmer können etwas kühler sein, etwa 16 bis 17 Grad sollten aber auch dort herrschen. Bedenken Sie bei allem: Wenn Sie die Raumtemperatur um ein Grad senken, sparen Sie rund sechs Prozent der Heizkosten über die gesamte Heizperiode. Wichtig ist es außerdem, die Wohnung auch im Herbst und Winter mehrmals täglich zu lüften. Das gilt für alle Räume, insbesondere aber für Badezimmer und Küche: Lassen Sie die beim Duschen, Baden und Kochen entstehende Luftfeuchtigkeit schnell aus der Wohnung abziehen. Öffnen Sie die Fenster dazu ungefähr fünf bis zehn Minuten lang vollständig. Das nennt man Stoßlüften. Heizkörper in dieser Zeit bitte runterdrehen!Button
-
AUSFLUGTIPP Ein Hochgenuss für alle Sinne Mitten in Laatzen gelegen, ist der PARK DER SINNE eine Oase der Ruhe und Erholung. AUSBLICK-Redakteurin Sigrid Krings hat für Sie eine Stippvisite gemacht – und ist begeistert. Öffnungszeiten: Der städtische „Park der Sinne“ ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln ebenso gut zu erreichen wie mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Der Park ist von Montag bis Sonntag in der Zeit von 7 bis 21 Uhr zugänglich, der Eintritt ist frei. Mehr Infos unter: www.laatzen.de.Button
-
MIETSCHULDEN VERMEIDEN Sprechen Sie mit Ihrer WBG! Jeder kann in eine FINANZIELLE NOTLAGE geraten. Gemeinschaftlich ist der Weg zur Lösung des Problems oft gar nicht weit. Der Dispo ist ausgereizt, der Briefkasten voll mit Mahnungen - durch Arbeitsplatzverlust, Krankheit, Scheidung oder ähnliche Schicksalsschläge können Mieter unverschuldet in finanzielle Notlagen geraten. In der Folge ist es möglich, dass auch die Bezahlung des Mietzinses zu einer kaum oder gar nicht überwindbaren Hürde wird. Das Wichtigste, das Mieter in einem solchen Fall tun sollten: Sprechen Sie mit der WBG! „Wir sind Ihr Vermieter und wir haben für solche Situationen durchaus Verständnis“, betont Petra Knop, bei der WBG zuständig für das Mahn- und Klagewesen. Ihre WBG-Ansprechpartnerin: Petra Knop Telefon (0511) 878 97-15 E-Mail: p.knop@wbglaatzen.deButton
-
KLIMASCHUTZ (2/2) Aktuelle Beispiele sind die Themen Dachbegrünungen und Wildblumenwiesen, darüber wurde auch im AUSBLICK schon mehrfach berichtet. Warum verfolgt die WBG dieses Thema? Martin Stegen: Weil jeder Beitrag zum Klimaschutz zählt, auch der kleinste. Es ist in der Regel nicht so aufwändig, ein geeignetes Dach zu begrünen oder eine freie Fläche mit Wildblumen zu versehen – und trotzdem wirken sich solche Maßnahmen positiv auf die Umwelt aus. Auf diesen neuen Grünflächen können sich zahlreiche Insekten und Kleinstlebewesen ansiedeln. Sie produzieren Sauerstoff, filtern verschmutzte Luft, absorbieren Strahlung und verbessern dadurch insgesamt das Klima. Es ist absolut sinnvoll, diese Chance zu nutzen. Wagen wir einen kurzen Blick in die Zukunft: Es ist in aller Munde – die Klimaneutralität soll bei Gebäuden bis 2045 erreicht werden. Wie stehen Sie zu diesen ausgegebenen Zielen? Jan Marquardt: Der Klimawandel ist in voller Fahrt. Und es muss etwas passieren – das ist allen klar. Die Bundesregierung stellt mit den ambitionierten Zielen die Immobilienwirtschaft vor gewaltige Herausforderungen. Wir werden aus unserer Sicht versuchen, alles möglich zu machen, um den Wohnungs- und Gebäudebestand der WBG Laatzen den Klimazielen anzupassen. Dabei gilt es vorrangig den CO2-Ausstoß weiter zu verringern. Um dieses zu erreichen, werden wir weiterhin auf einem uns möglichen hohem Niveau in unseren Bestand investieren. Unser Ziel wird sein, die Objekte mit den jeweils schlechtesten energetischen Werten künftig als erstes zu modernisieren. Selbstverständlich werden wir – unserem Satzungsauftrag entsprechend – darauf achten, dass die Wohnkosten auch im Zuge der energetischen Modernisierung unseres Gebäudebestands sozialverträglich bleiben. Martin Stegen: Wenn wir die aktuelle Entwicklung der externen Einflüsse betrachten, wirkt das ausgegebene Ziel fast unrealistisch. Aktuell beobachten wir volle Auftragsbücher und einen Fachkräftemangel bei den auszuführenden Handwerksfirmen, die Material- und Baukosten steigen rapide, auch durch die erhöhten Energiepreise. Auch die Zinsen bei der Finanzierung steigen zurzeit enorm.Button
-
KLIMASCHUTZ (1/2) „Wir denken schon immer sehr langfristig“ Die beiden Vorstandsmitglieder Martin Stegen und Jan Marquardt berichten im Interview, weshalb die WBG ihre Häuser schon seit mehr als 40 Jahren immer wieder energetisch saniert, warum jeder kleine BEITRAG FÜR DEN KLIMASCHUTZ wichtig ist und was die Zukunft bringen könnte. Herr Stegen, Herr Marquardt, bereits seit Jahren hat die WBG die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Bezug auf ihren Wohnungsbestand fest im Blick. Seit wann ist die WBG denn eigentlich schon damit befasst, ihre Häuser energetisch zu sanieren? Jan Marquardt: Damit hat unsere Wohnungsgenossenschaft eigentlich schon in den 1980er Jahren begonnen. Wohnungen sind aus unserer Sicht ein langlebiges Wirtschaftsgut. Deshalb treffen wir unsere Investitionsentscheidungen mit Augenmaß und Weitblick. Wir orientieren uns am langfristigen Erfolg unserer Investitionen, vor allem an Wohnqualität und Wohnzufriedenheit. Martin Stegen: In den Anfängen wurden Einzelmaßnahmen durchgeführt wie zum Beispiel die ersten Fassaden gedämmt, Gasetagenheizungen wurden durch Zentralheizungen ersetzt und isolierverglaste Fenster wurden eingebaut. Mit Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) zu Beginn der 2000er hat die WBG, auch durch die Inanspruchnahme öffentlicher Förderung, die Maßnahmen bis heute intensiviert. Dabei steht seitdem immer die energetische Gesamtbetrachtung der jeweiligen Objekte im Vordergrund. Haben Sie einen Überblick darüber, wie die Häuser der WBG hinsichtlich des Energieverbrauchs im deutschlandweiten Vergleich abschneiden? Jan Marquardt: Ich habe kürzlich die Effizienzklassen bei Mehrfamilienhäusern der WBG mit dem Bundesdurchschnitt verglichen. Das geht sehr gut anhand der Energieausweise, die heute für jedes Haus erstellt werden müssen. Bei diesem Vergleich fällt auf, dass fast alle Häuser der WBG im vorderen Mittelfeld in den Energieeffizienzklassen B bis D rangieren. Das resultiert vor allem aus den kontinuierlichen Investitionen zur Energieeinsparung, rund 60 Millionen Euro seit der Jahrtausendwende.Button
-
WIR SIND DIE WBG Der Einsatz hat sich gelohnt: SINJA WEGENER hat neben ihrem Vollzeitjob bei der WBG erfolgreich die Fortbildung zur geprüften Immobilienfachwirtin abgeschlossen. Sinja Wegener ist eine zielstrebige junge Frau: Gleich im Anschluss an ihre Ausbildung zur Immobilienkauffrau, die sie bis 2020 bei der WBG Laatzen absolviert hat, begann sie eine Fortbildung zur geprüften Immobilienfachwirtin. Ende Mai 2022 hat die 23-Jährige diese erfolgreich abgeschlossen. Anderthalb Jahre lang, neben ihrem Vollzeitjob im Bereich Heiz und Betriebskostenabrechnung bei der WBG Laatzen, Fachbücher wälzen und an jedem Wochenende mindestens sechs Stunden lang lernen ... „Das war schon recht anstrengend und ich brauchte ganz schön viel Disziplin. Aber ich wollte das einfach unbedingt machen“, blickt Sinja Wegener zurück. Alles lief online, auch die eigentlich in Präsenz in Hannover geplanten Veranstaltungen fanden lediglich am Bildschirm statt. Nur für den letzten Schliff in der Vorbereitung, eine Woche vor den schriftlichen Prüfungen, durften die Prüflinge zusammenkommen. Der große Einsatz hat sich gelohnt: Sinja Wegener hat die Fortbildung, bei der sie viele Themen aus der Immobilienwirtschaft wie Vermarktung, Verkauf oder Bautätigkeit vertiefen konnte, mit der Note 2,0 abgeschlossen. Doch damit nicht genug, die Gehrdenerin lernt weiter: Im Herbst nämlich möchte sie noch die Ausbildereignungsprüfung ablegen, um künftig bei der WBG auch neue Auszubildende an die Hand nehmen zu dürfen. „Danach freue ich mich aber tatsächlich schon sehr darauf, an den Wochenenden wieder richtig frei zu haben und mal andere Dinge tun zu können“, sagt sie.Button
-
WIR SIND DIE WBG Seit 20 Jahren im Dienst: AXEL LINKE suchte einst einen Job mit kürzerem Anfahrtsweg – und fand ihn bei der WBG. Seit genau zwei Jahrzehnten ist er bei der WBG beschäftigt – und mag seinen Job noch immer: „Besonders gut gefällt es mir dabei, dass ich das, was ich am Schreibtisch detailliert geplant habe, später auch wirklich ansehen kann“, sagt Axel Linke. Der gelernte Tischler im Handwerk und staatlich geprüfte Holz- und Betriebstechniker nimmt in der Abteilung Technik der Wohnungsgenossenschaft Reparaturmeldungen entgegen, prüft die eingehenden Rechnungen sachlich und rechnerisch und nimmt Wohnungen ab. Außerdem plant und kalkuliert er Wohnungs- oder Badmodernisierungen. Schön sei es, wenn sich Mieter über eine gelungene Modernisierung freuten, beschreibt er. Örtlich ist der 54-Jährige für den Bereich Laatzen-Mitte, Grasdorf, Rethen, Gleidingen und Hannover Bemerode zuständig. Zur WBG kam er vor 20 Jahren eigentlich aus rein praktischen Gründen: „Ich suchte eine Arbeitsstelle mit einem kürzeren Anfahrtsweg“, erinnert er sich. Außerdem sei es ihm wichtig gewesen, keine Fremdobjekte zu verwalten, also beispielsweise Renditeobjekte für Versicherungen. Denn da stehe man immer zwischen Eigentümer und Mieter. Die Wohnungsgenossenschaft freut sich, dass Axel Linke der Weg zur WBG kurz genug war – und gratuliert herzlich zum Firmenjubiläum!Button
-
WBG-Chronik: Ein runder Jahrestag Start ins Computer-Zeitalter In den 1980er Jahren begann das Computer-Zeitalter für die WBG Verwaltung. Zahlreiche technische Neuerungen wie zum Beispiel das Breitbandkabel für den Fernsehempfang hielten in den 1990er Jahren im Bestand der WBG Einzug. Ende 1999 gewann die Wohnungsgenossenschaft die Johanniter-Unfall- Hilfe als kompetente Partnerin und schaffte damit die wichtigsten Voraussetzungen für das Service- Wohnen für ältere Menschen, deren Kernstück bis heute das Hausnotrufsystem ist. Die Nullerjahre fingen mit der EXPO 2000 und einem kräftigen Schub bei der Wohnungsvermietung sehr gut an. Die WBG schloss mit der Stadtwerke Hannover AG wichtige Verträge zur Nutzung des Wärme-Service ab. 2008 öffneten die Veranstaltungsräume „Wiese Zwei“ im komplett modernisierten Verwaltungsgebäude erstmalig ihre Pforten. Kaum Leerstand Seit 2010 geht die Leerstandsquote bei den WBG-Wohnungen beständig zurück, schon im Jahr 2013 lag sie mit 0,93 Prozent auf einem vergleichsweise sehr niedrigen Niveau. Die Anstrengung, den Bestand nachhaltig energetisch zu sanieren und zu modernisieren, zahlte sich aus. Nach etlichen Jahren, in denen nur sehr zurückhaltend neu gebaut worden war, ging und geht die WBG wieder etliche Neubauprojekte an, unter anderem 2017 in der Gartenstraße und 2020/21 in der Eichstraße in Alt-Laatzen. Trotz der seit 2020 anhaltenden Corona-Pandemie mit ihren spürbaren Auswirkungen auf alle Lebensbereiche der Menschen, ist ihr ein sehr erfolgreicher Start in dieses Jahrzehnt gelungen. Weiter so!Button
-
WBG-Chronik: Ein runder Jahrestag Bauarbeiten begannen 1928 Erstes Grundstück für die Umsetzung dieser Pläne waren die ehemaligen Tonkuhlen einer Ziegelei zwischen Wiesen- und Ziegeleistraße – im Frühsommer 1928 begannen die Bauarbeiten. 24 einfache, zweigeschossige Häuser mit 100 Quadratmetern Wohnfläche entstanden. Ein guter Anfang, doch dann war zunächst Schluss. Die Weltwirtschaftskrise setzte den Menschen zu, es folgten die dunkle Zeit des Nationalsozialismus und der brutale Zweite Weltkrieg. 40 Prozent aller Gebäude in Laatzen fielen Bomben zum Opfer. Die Menschen waren traumatisiert und ausgelaugt, die Mitglieder der Siedlungsgenossenschaft hatten das Interesse an ihrer Genossenschaft verloren. Die Auflösung drohte. Sie konnte abgewendet werden, weil neue, engagierte Mitglieder hinzukamen. Diese ergatterten bei der Gemeinde Laatzen ein größeres Erbbaugelände an der Wiesenstraße mit der Erlaubnis, dort zu bauen. Nach 18 Jahren Stillstand, erfolgte im Frühjahr 1949 der erste Spatenstich für das erste Siedlungsdoppelhaus der Nachkriegszeit. Von diesem Zeitpunkt an ging es stetig bergauf. Die Siedlungsgenossenschaft baute und baute. Immer mehr Häuser und Wohnungen entstanden. Bis zum Ende der 1960er Jahre zählte der Bestand der Genossenschaft schon stattliche 1.163 Wohneinheiten. Gegen Ende der 1970er Jahre hatte der Wohnungsbestand 2.265 Wohneinheiten erreicht. Inzwischen konzentrierte sich das Wohnungsunternehmen darauf, diese Häuser instand zu halten und nach und nach zu modernisieren.Button
-
WBG-Chronik: Ein runder Jahrestag Die WBG wurde im September 95 Jahre alt. Ein Blick zurück zu den Anfängen und die Entwicklung im Laufe der neuneinhalb Jahrzehnte bis heute. Es ist noch kein echtes Jubiläum, doch es ist ein wunderbar runder Jahrestag: Die WBG wird am 18. September 95 Jahre alt – ein stolzes und beachtliches Alter, das es rechtfertigt, zumindest kurz und knapp auf die lange Geschichte zurückzublicken. Im Jahr 1927 fing alles an: Die wirtschaftliche Situation in Deutschland war schwierig. Viele Menschen waren auf der Suche nach Wohnraum. Das Angebot war knapp, auch im kleinen und ländlich geprägten Laatzen. 30 Laatzener Handwerker und Arbeiter taten sich deswegen zusammen. Sie gründeten in der ehemaligen Gaststätte Preul am Lindenplatz (Bild) die WBG, damals als Siedlungsgenossenschaft Laatzen e.G.m.b.H. Ihr Ziel war es damals – und ist es bis heute – bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Einziger Unterschied: Einst wurden die Häuser durch die Genossenschaft gebaut und dann an die Mitglieder verkauft. Heute baut die WBG ausschließlich zum Zweck der Vermietung.Button
-
WBG begleitet Klassen durch die Grundschulzeit Gesund, stark und selbstbewusst – so sollen Kinder aufwachsen. Unterstützt werden sie dabei von Klasse2000, dem bundesweit größten Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule. Die WBG fördert dieses Projekt seit Juli 2012. Auch für das kommende Schuljahr hat sie bereits ihr weiteres Engagement zugesagt. „Wir setzen auf Kontinuität und versuchen, ganze Klassen komplett durch ihre Grundschulzeit zu begleiten“, erläutert WBG-Vorstandmitglied Jan Marquardt. Klasse2000 soll die Persönlichkeit der Kinder stärken und ihnen spielerisch die Freude an einer gesunden Lebensweise vermitteln. Das Projekt läuft vom ersten bis zum vierten Schuljahr, denn es ist wissenschaftlich belegt: Je früher die Prävention einsetzt, desto wirksamer ist sie. Lehrer und speziell geschulte Gesundheitsförderer führen pro Schuljahr bis zu 15 Unterrichtseinheiten rund um das Thema „Gesundheit“ durch. Auch die Eltern beziehen sie mit ein, um die Wirkung des schulischen Programms zu verstärken. Das Projekt Klasse2000 finanziert sich ausschließlich über Spenden, meist in Form von Patenschaften. „Die Gesundheit unserer Kinder ist die beste Investition für die Zukunft“, begründet Jan Marquardt das Engagement der Laatzener Wohnungsbaugenossenschaft.Button
-
Eröffnung eines Eiscafés in Alt-Laatzen Das Eiscafé Engel & Vedi eröffnet am 17.09.2022 um 10:00 Uhr ihr neues Ladenlokal an der Hildesheimer Str. 52 in Alt-Laatzen. Die WBG wünscht einen guten Start und viel Erfolg.Button
-
WBG Laatzen lässt Häuserwände mit Graffiti-Kunst verschönern Die Wohnungsbaugenossenschaft Laatzen eG (WBG) lässt von dem bekannten hannoverschen Graffiti-Künstler BeNeR1 (Patrik Wolters) und seinen beiden Künstler-Kollegen Mister Copy (Michael Thompson) und Dekor(Nikolas Kerr) zwei Häuserwände mit zwei je 108 Quadratmeter großen Graffitis verschönern. Bemalt wurde zunächst der Nord-Giebel des Mehrfamilienhauses Bei der Mühle 5. Aktuell folgt der Nord-Giebel des Mehrfamilienhauses Bei der Mühle 8 mit einem weiteren Motiv. Die beiden Häuserblöcke mit sechs Hauseingängen wurden im Jahr 1963 erbaut. Sie haben im Voraus eine neue Dacheindeckung mit Dämmung und einen erweiterten Dachüberstand sowie einen neuen Fassadenanstrich erhalten. Bereits im Frühjahr dieses Jahres hatte das Vorstands-Team den Kontakt zu Graffiti-Künstlern gesucht, um sie für das Vorhaben zu gewinnen. Sie hatten Glück: Die drei Graffiti-Künstler, die alle Mitglieder der international tätigen Künstlergruppe ENVIOUS CREW sind, sagten zu und präsentierten bald die ersten groben Entwürfe. Die Genossenschaft entschied sich für zwei Naturmotive. „Unser Ziel war es, die wunderbare Natur des Naturschutzgebietes Leinemasch aufzunehmen. Es wird nicht nur für unsere Mieter, sondern auch für weitere Menschen ein schöner ‚Hingucker‘ sein – und das über viele Jahre hinweg“, begründet WBG-Vorstandsmitglied Jan Marquardt die besondere Aktion. Angenehmer Nebeneffekt: Wenn eine Wand professionell besprüht wurde, wird sie von anderen in Ruhe gelassen. Dies ist ein Ehrenkodex, an den sich die meisten Sprayer halten. Trotz der nicht beeinflussbaren Veränderungen ist besonders in Krisenzeiten Zuversicht gefordert. Diese wollte die WBG mit den beiden Wandgemälden, die an den zwei Bestandsgebäuden entstehen, sichtbar zum Ausdruck bringen und zeigen. Die Kunstwerke auf beiden Giebeln folgen einer Gesamtthematik. „Jedes erzählt aber mit Landschaft, Pflanzen und Tieren auch eine Geschichte für sich. So kann jeder seiner Fantasie freien Lauf lassen und sich durch die Tiere, Menschen und Farben inspirieren lassen“, sagt Vorstandsmitglied Martin Stegen.Button
-
Bitte schicken Sie uns Ihre E-Mail-Adressen! Um den Service weiter zu verbessern, Kosten und Rohstoffe zu sparen, treibt die WBG die Digitalisierung in ihrer Verwaltung voran. Ganz wichtig in diesem Zusammenhang: Man benötigt von möglichst allen Mietern der WBG-Wohnungen die aktuellen E-Mail-Adressen. „Über E-Mail können wir inzwischen viel schneller als auf traditionellen Wegen und darüber hinaus sehr sicher kommunizieren“, begründet WBG-Vorstandsmitglied Jan Marquardt. Gegen Datenverlust und Datendiebstahl ist die Wohnungsbaugenossenschaft durch ein modernes digitales Sicherheitsnetz umfassend geschützt. Deswegen die herzliche Bitte: Stellen Sie der WBG Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung. Am einfachsten ist dies, indem Sie von dieser Adresse eine E-Mail an info@wbg-laatzen.de senden. Anschließend wird die Adresse im System der WBG hinterlegt und kann dort verwendet werden.Button
-
An der Eichstraße 25 startet das neue Bauprojekt Das eine große Neubauprojekt ist abgeschlossen, das nächste – etwas kleinere – Bauprojekt hat inzwischen begonnen: Im Februar dieses Jahres war es im viereinhalbgeschossigen Gebäude an der Eichstraße 17 soweit. Die letzten Kleinigkeiten in den insgesamt 16 großzügig geschnittenen Wohnungen waren erledigt, alle Mieter konnten inzwischen einziehen. Die WBG hat in den modernen Neubau mehr als 4,2 Millionen Euro investiert. Doch die Hände in den Schoß zu legen und sich nur mit dem Tagesgeschäft zu befassen, ist nicht Sache der WBG: Nur drei Monate später rückten an der Eichstraße 25 die Baumaschinen an. Dort entstehen vier neue Zwei-Zimmer-Wohnungen. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Juni 2023 dauern.Button
-
Bewährtes Team schneidet nun unter neuer Leitung die Haare Das Team ist vielen Laatzenern schon lange bekannt, die beiden Chefinnen jedoch sind ganz neu im Friseurladen an der Hildesheimer Straße 52 in Alt-Laatzen: Friseurin Tanja Heuer (Foto oben rechts) und Friseurmeisterin Catharina Sporn (Foto oben links) haben den Friseurladen „Blaschke“ zum 1. April dieses Jahres übernommen. Die beiden, die bereits seit vier Jahren in Weetzen erfolgreich zusammen einen Salon betreiben, wollen alles zunächst beim Alten belassen – nur der Name des WBG-Ladens hat sich geändert: „CUT-Lounge“ heißt er jetzt, ebenso wie der in der Region Hannover. „Wir schneiden weiterhin Damen, Herren und Kindern die Haare“, zählt Tanja Heuer auf. Sie freue sich sehr, nun an zwei Tage in der Woche in der Stadt zu arbeiten, wo sie auch wohne. „Das ist für mich jetzt quasi um die Ecke“, beschreibt sie. Ihre Kollegin Catharina Sporn ist momentan an einem Tag wöchentlich an der Hildesheimer Straße anzutreffen, die restliche Zeit verbringen die beiden Friseurinnen im Salon in Weetzen. „Dort haben wir kein Personal, deswegen sind wir auch sehr gut durch die Corona-Krise gekommen“, erinnert sich die Friseurin. Derart gut aufgestellt, haben die Frauen den nächsten Schritt gewagt und übernehmen nun die Verantwortung für drei Angestellte. Die WBG gratuliert und wünscht stets ein gutes Händchen für den richtigen Schnitt!Button
-
Die WBG hat zum 1. Januar 2022 einen neuen Vertrag mit dem Kabelnetzbetreiber Vodafone abgeschlossen. Dieser bietet deutlich vergünstigte Konditionen für die Mieter der WBG-Wohnungen. Der Preis pro Wohnung für das Kabelfernsehen pro Monat beträgt 5,94 Euro. „Von einem Kabel-Anschluss unseres Medienpartners Vodafone im Wohnungsbestand der WBG Laatzen profitieren unsere Mieter sehr“, erklärt WBG-Vorstandsmitglied Martin Stegen. Mit dem „BewohnerPlus-Rabatt“ können Mieter sogar bares Geld sparen, wenn sie weitere Dienste von Vodafone hinzubuchen möchten. Ob Highspeed-Surfen im Internet mit bis zu 1.000 Mbit/s im Download, Telefonieren im Festnetz, Fernsehen in HD-Qualität oder attraktive Mobilfunk-Angebote: WBG-Mieter können selbst entscheiden, welches Multimedia-Paket am besten zu ihnen passt. Auf der speziellen Website www.bewohnerplus.de finden sich ansprechende Angebote für Internet, Telefonie und GigaTV. Auch Sonderkonditionen im Bereich Mobilfunk sind dort erhältlich. Es ist ganz einfach: Wer sich dafür interessiert, sucht sich sein Wunschpaket aus und prüft dann, ob es an der gewünschten Adresse verfügbar ist. Wer zum ersten Mal übers Internet bestellt, spart gleich doppelt: über den „BewohnerPlus-Rabatt“ und zusätzlich über Online-Vorteile von Vodafone.Button
-
Hochbeetaktion Nicht nur zwei, sondern gleich vier Hochbeete zieren jetzt den Garten hinter den zwei WBG-Häusern an der Neue Straße in Alt-Laatzen. Als die Mitarbeiter der Gärtnerei die stellen und mit vielen Kubikmetern frisch duftender Gartenerde befüllen, sind Snjezana Mrakuzic und Kerstin Herrmann-Tuschel voller Vorfreude. Sie nutzen den Anlass sogar, um mit einem Gläschen Sekt auf das neue Hobby anzustoßen. Die beiden Frauen haben sich gemeinsam mit Joachim Tuschel, Amir Grudic und Oruc Sanli um ein Beet beworben und freuen sich unbändig über den Zuschlag. Männer gießen und grillen Viel Gartenerfahrung habe in dieser Gruppe aber eigentlich nur Oruc Sanli, sagen sie. Der 59-Jährige hat ein Jahr lang bei der Stadt Laatzen in der Grünpflege gearbeitet und dort viel gelernt. Doch auch Joachim Tuschel kann mithalten: Früher war er im Bereich der Friedhofspflege beschäftigt. Dennoch: Die Männer sollen, so der Plan der Fünf, nur die schweren Gartenarbeiten, das regelmäßige Gießen und – ganz wichtig! – „das Grillen zur Stärkung“ übernehmen. Die Auswahl der Pflanzen indes liegt in den Händen der Frauen. Bei ihnen stehen Tomaten ganz hoch im Kurs, außerdem Kräuter wie Lavendel, Rosmarin, Petersilie und Basilikum. Auch Lauch und Zwiebeln wären schön und könnten sich gut zu leckeren Speisen verarbeiten lassen, sinniert Snjezana Mrakuzic mit Blick auf die Beete. „Ich würde gerne zusätzlich ein paar bunte Blumen dazwischensetzen“, ergänzt Kerstin Herrmann-Tuschel. Für was auch immer die begeisterten Neu-Gärtnerinnen sich entscheiden mögen – Platz ist in den vier neuen Hochbeeten für nahezu alles! Die WBG wünscht viel Erfolg und Spaß beim Gärtnern! (3/3)Button
-
Hochbeetaktion An der Birkenstraße in Alt-Laatzen, wartet Marcus Pirone hinter dem Mehrfamilienhaus bereits gespannt auf den Gärtnermeister, der auch künftig für Fragen der Mieter rund um die Bepflanzung und Pflege der Hochbeete zur Verfügung stehen wird. Viel erklären muss dieser dem sportlichen Berufsschullehrer dann aber nicht: Marcus Pirone, der seit sieben Jahren in einer Wohnung der WBG wohnt, hatte bis zum Umzug selbst einen sehr großen Garten: „Dort haben wir wirklich alles angebaut – außer Kartoffeln“, erinnert er sich. Die Gartenarbeit habe ihm immer sehr viel Freude bereitet, habe sich aber in den vergangenen Jahren leider ausschließlich auf die Bepflanzung der Balkonkästen beschränkt. „Gärtnern ist für mich eine wundervolle Art der Entspannung. Außerdem schmeckt das Ergebnis häufig sehr gut und ist gesund. Das ist besonders schön“, fasst er zusammen. Als der 57-Jährige von der Hochbeetaktion gelesen hat, ist er durch beide WBG-Häuser gegangen, um Mitstreiter zu finden. „Aber ganz ehrlich: Insgeheim habe ich einfach gehofft, dass keiner etwas gegen meine Idee hat“, gibt er zu. Sein Plan ging auf – und er fand in der Nachbarsfamilie sogar weitere Begeisterte. „Weil die Familie zwei kleine Kinder hat, haben wir hier gleich ein höheres und ein etwas niedrigeres Hochbeet aufgestellt“, so Stefan Reinecke. Nur ein paar Meter entfernt stehen einige Spielgeräte – falls es den Kleinen also langweilig werden sollte, könnten sie sich dort beschäftigen, während die Eltern die Pflanzen hegen und pflegen. Marcus Pirone will nicht nur viele unterschiedliche Kräuter anpflanzen, sondern auch Bienen und anderen Insekten passende Nahrungsquellen anbieten. „Das ist mir ganz wichtig“, betont er. (2/3)Button
-
Hochbeetaktion Viel Platz für Blumen, Kräuter und Gemüse Gartenbegeisterte Mieter freuen sich über die neuen Hochbeete, die ihnen die WBG zur Nutzung zur Verfügung stellt. Sie stehen nun in Alt-Laatzen und Rethen, die ersten Pflanzen sind bereits gesetzt. In der Winterausgabe des Ausblick hat die WBG alle Mieter dazu aufgerufen, sich um drei Hochbeete zu bewerben – nun stehen die Gewinner der Aktion fest. Doch nicht nur das: Die Hochbeete wurden durch die Mitarbeiter der Seelzer Firma Stefan Reinecke Gartengestaltung sogar schon aufgestellt. Seit Ende März, rechtzeitig zum Beginn der neuen Gartensaison, haben sie einen festen Platz in drei Gärten von WBG-Häusern gefunden: Sie stehen jetzt in Rethen und in Alt-Laatzen, die ersten Pflanzen sind bereits eingesetzt und strecken ihre zarten Wurzeln in die lockere, gehaltvolle Erde. Eine der stabilen Konstruktionen aus besonders wetterbeständigem Douglasienholz hat Gerburg Brückner für die Hausgemeinschaften der Häuser 2 und 4 in der Rethener Fliederstraße erhalten. „Nicht jede und jeder kann sich an der Gartenarbeit tatsächlich beteiligen. Eine Nachbarin mit gesundheitlichen Problemen drückte mir für meine Aktion Geld in die Hand. Und ich habe die leichte Tätigkeit für mich doch sehr gern“, sagt sie, während sie sich von Gärtnermeister Stefan Reinecke im Garten eine kleine Einführung in die Kunst des Hochbeetgärtnerns geben lässt. (1/3)Button
-
Die neue Ausgabe unseres Ausblicks ist in der vergangenen Woche in die Verteilung gegangen. Der Themenschwerpunkt beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe besonders mit unserer diesjährigen Hochbeetaktion. Zudem ist unser Vorstand im Interview, bezüglich Fragen zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz innerhalb der WBG. Außerdem vertreten: der Park der Sinne, in der Fortführung unserer Reihe an Ausflugstipps in der Umgebung. Viel Spaß beim Lesen! Aufgepasst! Auch als E-Paper Variante vorhanden! Ganz einfach unter… www.ausblick-epaper.squarespace.comButton
-
Dachbegrünung: Jeder einzelne Beitrag zählt Die Garagen hinter dem Neubau Eichstraße 17 wurden mit vielen kleinen Sukkulenten bepflanzt und tragen nun zum Klimaschutz bei. Zwei Mehrfamilienhäuser der WBG in Laatzen-Mitte haben bereits eines, nun folgen drei weitere Dächer: Die Garagen hinter dem Neubau Eichstraße 17 werden in den nächsten Wochen vollständig eine ökologisch wertvolle Dachbegrünung bekommen. „Das ist ein sinnvoller Schritt, der uns als Wohnungsgenossenschaft wichtig ist. Auch wenn es, global gesehen, nach nicht viel aussieht: Wir sind der Ansicht, dass jeder einzelne Beitrag wichtig ist und dem Klimaschutz dient“, sagt WBG-Vorstandsmitglied Jan Marquardt. Pflanzen für 23 Garagen Die beiden Flachdächer über den insgesamt 23 Garagen wurden zunächst für die Bepflanzung mit den kleinen, robusten Pflänzchen (Sukkulenten) vorbereitet: Um das zusätzliche Gewicht der Begrünung abzufangen, wurde auf einigen Garagen eine zusätzliche Trägerkonstruktion aufgebaut. Auf den überarbeiteten Bitumenbahnen der Flachdächer wurden Platten verlegt, die einem Eierkarton ähneln und kleine Löcher für überschüssiges Regenwasser haben. Auf ein Schutzflies wurde dann eine Matte aus bindemittelfreier Steinwolle aufgebracht.Button
-
Hochbeete: INSEKTEN-OASE ODER KRÄUTERPARADIES Anfang des Jahres hat die WBG drei Hochbeete an engagierte Hausgemeinschaften aus ihrem Bestand verlost. Ein Hochbeet lässt sich äußerst vielfältig bepflanzen. Mit ganz wenig Aufwand wächst darin zum Beispiel eine kleine blühende, insektenfreundliche Oase. Oder wie wäre es mit knackigem, gesundem Gemüse, frisch aus dem Beet auf den Tisch – und das den ganzen Sommer lang? Auch ein Paradies mit den unterschiedlichsten Kräuter für die Küche lässt sich im Hochbeet ohne weiteres anlegen. Das Besondere: Die Pflege ist längst nicht so mühsam wie bei einem ebenerdig angelegten Beet. Denn ein Hochbeet wird – wie es der Name schon sagt – in die Höhe gebaut. Hobbygärtner arbeiten daran rückenschonend und leicht. Klar, Wildkräuter samen sich auch im Hochbeet gerne aus. Aber es lässt sich ganz leicht entfernen!Button
-
Die WBG wünscht Ihnen frohe Feiertage und ein schönes Osterfest.Button
-
Wenn nichts mehr fließt ... (2/2) Erste Hilfe bei verstopftem Abfluss! Einen Pümpel sollte jeder Haushalt haben. Er besteht aus einem flexiblen Gummitrichter und einem stabilen Stab. Der Gebrauch ist ganz einfach: Man stülpt den Gummitrichter über den Abfluss und lässt dann Wasser ins Becken laufen. Den Überlauf muss man verstopfen, zum Beispiel mit einem Handtuch. So verschließt man den Abfluss luftdicht. Wenn man dann den Stab schnell hoch und runterbewegt, wird die Luft aus dem Pümpel ins Rohr gedrückt. Wer Glück hat, kann so die Verstopfung lösen.Button
-
Wenn nichts mehr fließt ... (1/2) Mit einem verstopften Abfluss hatte wohl jeder schon einmal zu tun. Angenehm ist das nicht - soviel steht fest. Leider entstehen dadurch manchmal Schäden und in der Folge hohe Kosten. Dass das nicht sein muss, erklärt Udo Beier, Mitinhaber der ROHRTEC Rohrreinigung Hannover. In die Toilette zum Beispiel gehört nur das tägliche Geschäft. Toilettenpapier darf auch hinein. Mehr nicht. Bitte beachten Sie: Die Toilette ist kein Mülleimer! Wenn man Knochen- oder Essensreste über die Toilette entsorgt, zieht das übrigens Ratten an. Die können auch in den Rohren bis in den fünften Stock klettern, kein Problem", erklärt Udo Beier.Button
-
Kein Platz für Gäste? Dann mieten Sie die WBG-Gästewohnung! Über Monate hinweg stand sie aufgrund der Pandemie leer, doch seit nun steht sie den Mitgliedern der WBG wieder zur Verfügung: die Gästewohnung in der Hohenrode 26 a in Laatzen. Die helle, zentral gelegene Wohnung hat zwei große Zimmer auf zwei Etagen, ein Bad mit bodengleicher Dusche und eine geräumige Küche mit Esstisch. Für vier Personen ist sie komplett ausgestattet, sogar Bettwäsche und Handtücher werden gestellt. Einen W-LAN Zugang gibt es ebenfalls, jedoch keinen eigenen Telefonanschluss. Auch eine Waschmaschine steht nicht darin. Es handelt sich um eine Nichtraucherwohnung, Haustiere dürfen nicht mitgebracht werden. Die Gästewohnung ist nur für WBG-Mitglieder und deren Gäste da: Sie kann für 55 Euro pro Nacht gemietet werden, zuzüglich 35 Euro Endreinigung. Wer mehr als sechs Nächte bleibt, bekommt eine Nacht gratis dazu. Über die Belegung der Wohnung informiert die Webseite der WBG: www.wbg-laatzen.de/gaestewohnung. Die Buchung ist nur über das Online-Formular möglich. Zu beachten ist: Es gelten die Regeln zur Corona Verordnung der Landesregierung Niedersachsen für Beherbergungen zu touristischen Zwecke.Button
-
Eichstraße 25: Vier weitere Wohnungen entstehen bald Während der Neubau in der Eichstraße 17 kurz vor Fertigstellung steht, geht es mit dem nächsten Bauvorhaben schon bald los: Die WBG hat das Grundstück Eichstraße 25 im Jahr 2018 erworben. Das Gebäude, das auf der Fläche stand, wurde abgerissen. Nun baut die WBG dort ein neues, zweieinhalb-geschossigen Haus. Es entstehen vier Zwei-Zimmer-Wohnungen. „Wir warten im Moment auf die Baugenehmigung und hoffen, dass wir diese bald erhalten werden“, sagt WBG-Vorstandsmitglied Jan Marquardt. Er rechnet damit im Laufe des ersten Quartals 2022. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich im Mai 2022 beginnen und werden – wenn alles plangemäß läuft – etwas mehr als ein Jahr dauern. Fertigstellung soll im Juni 2023 sein. Das hannoversche Architekturbüro Schulze & Partner, das auch den Neubau Eichstraße 17 entworfen hat, hat das neue Gebäude für die WBG geplant. Es schlägt gestalterisch durch eine geschickte Gliederung des Baukörpers den Bogen zwischen unterschiedlichen Epochen: Das Satteldach und die Verwendung von Ziegelsteinen nehmen die gründerzeitliche Bebauung auf der einen Seite des neuen Hauses auf. Die hell verputzten Flächen passen zur Gestaltung der beiden Häuser aus den 1970er Jahren auf der anderen Seite des Neubaus.Button
-
BUNDESVERDIENSTKREUZ FÜR WBG-MIETERIN Im Einsatz für die Eine-Welt-Bewegung Die Rethenerin Gerburg Brückner wohnt seit 15 Jahren bei der WBG. Sie hat im Sommer das Bundesverdienstkreuz erhalten. Seit 30 Jahren engagiert sich Gerburg Brückner, die in einer Wohnung der WBG in Rethen lebt, in der evangelisch-lutherischen Thomas-Kirchengemeinde Laatzen und im sozialen Bereich. Im Sommer hat die 78-Jährige für diesen außerordentlichen ehrenamtlichen Einsatz das Bundesverdienstkreuz bekommen. Als Konsequenz der Friedens- und Eine-Welt-Gruppe-Arbeit in der Thomasgemeinde Laatzen wurde im Jahr 1988 als Projekt der organisierte Verkauf fair gehandelter Waren von Produzenten aus dem globalen Süden begonnen. Diesen Verkauf und die damit verbundenen Kontakte hat Gerburg Brückner bis heute weitergeführt, nachdem die anfänglich Beteiligten ausgeschieden waren. Verkauft wird regelmäßig sonntags nach dem Gottesdienst, für Wünsche ist die Rethenerin jedoch jederzeit erreichbar. Das Projekt beteiligt sich an den größeren Basaren und offenen Veranstaltungen in Laatzen, wie etwa am traditionsreichen Kunsthandwerkermarkt „Kaleidoskop" vom Kunstkreis Laatzen, am Martinsmarkt in Grasdorf, an Basaren des Nabu und anderer Veranstalter. Als 2017 die Initiative „Fair Trade-Stadt Laatzen" entstanden ist, hat sich Gerburg Brückner auch diesem Projekt angeschlossen. Darüber hinaus unterstützt sie Asylbewerber beim Erlernen der deutschen Sprache und hilft einem Flüchtlingskind bei den Hausaufgaben.Button
-
Schöner Blick über die Stadt (Jubilare 3/3) „Die WBG kümmert sich richtig gut um ihre Mieter" schwärmt die sportlich- schlanke Frau, die seit 40 Jahren in einer Wohnung der WBG Zuhause ist. Damals, 1981, suchte sie als Mutter von zwei inzwischen längst erwachsenen Kindern dringend eine gute Bleibe in der Stadt. Es habe in dieser Zeit nicht viele Alternativen in Laatzen gegeben, weiß sie. Und Laatzen sollte es sein, denn dort hatte die ausgebildete Industriekauffrau eine gute Stelle in einer Schule in Aussicht. „Da habe ich die Genossenschaft angerufen und es hat tatsächlich geklappt." Die kleine Familie samt Hund bezog eine Dreieinhalb-Zimmer-Wohnung Am Wehrbusch, der Sohn wurde dort groß. Sobald sie freie Zeit dafür fand, engagierte sich Ingrid Petri auch innerhalb der WBG-Verwaltung: Etliche Jahre hat sie die Genossenschaft als ehrenamtliche Aufsichtsrätin unterstützt.Button
-
Wohnen an der Leinemasch (Jubilare 2/3) Auch Rosemarie und Helmut Warnecke, ein paar Häuserecken weiter, konnten es sich nicht vorstellen, ihre große Vier-Zimmer-Wohnung aufzugeben. 1984, als Sohn und Tochter noch ganz klein waren, sind sie in das Mehrfamilienhaus an der Alten Rathausstraße eingezogen. Schon zuvor haben sie an der Eichstraße gewohnt, sind also seit mehr als 50 Jahren bei der WBG. ,,Unsere Kinder sind längst aus dem Haus, wir sind jetzt allein und könnten uns eigentlich auch verkleinern erzählen die beiden. „Jetzt will ich nicht mehr weg!" In der langen Zeit sind viele Freundschaften in der Stadt entstanden und auch die Familie wohnt heute ganz in der Nähe. Rosemarie Warnecke erinnert sich: „Als ich aus Bad Münder, wo ich aufgewachsen bin, das erste Mal nach Laatzen kam, habe ich nur gedacht: Oh weh, wo bin ich hier hingeraten? Und jetzt? Will ich hier nicht mehr weg!" Dass dies einmal so sein würde, hätte sie niemals erwartet, gibt sie lachend zu.Button
-
Bitte beachten: in den Hausfluren, Treppenhäusern und Gemeinschaftsräumen gilt in Mehrfamilienhäusern mit mehr als vier Wohnparteien die FFP2-Maskenpflicht.Button
-
Manche Mieter wohnen seit 40, 50 oder 60 Jahren bei der WBG. Weil sie zufrieden sind, sich in der Genossenschaft gut aufgehoben und in ihrem Umfeld richtig wohl fühlen – drei der Jubilare im Porträt. Obstgärten – soweit der Blick reichte. An dieses Bild kann sich Fritz Vogel ganz genau erinnern. Der heute 87-Jährige ist in Laatzen geboren und aufgewachsen. Seit genau 60 Jahren lebt er in einer Wohnung der WBG am Kreuzweg – und fühlt sich dort immer noch pudelwohl. „Obwohl in der Umgebung jetzt alles anders aussieht“, stellt er lächelnd fest. Die Obstwiesen gibt es nicht mehr, viele alte Häuser wurden abgerissen. Sein Blick aus dem bequemen Lieblingssessel im Wohnzimmer geht nun in Richtung eines Schulhofs. Aber auch das, mitsamt der fröhlichen Kinder, die dort in den Pausen spielen, genießt der bescheidene Mann. „Da ist doch wenigstens was los“, findet er. Selbst als die Häuser am Kreuzweg in den vergangenen Jahren aufwändig saniert wurden, ertrug er die damit einhergehenden Unannehmlichkeiten ganz entspannt. Es wurde ja alles dadurch noch schöner – wieso also klagen?Button
-
Wir wünschen Ihnen ein frohes neues Jahr 2022 - Ihre WBG Laatzen!Button
-
Keine regulären Öffnungszeiten zwischen den Feiertagen Aufgrund der aktuellen Situation im Hinblick auf die Ausbreitung des Coronavirus werden wir auch zwischen den Feiertagen das Verwaltungsgebäude nur für vereinbarte Termine öffnen. Unser wichtigstes Anliegen ist es, Sie ebenso wie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv vor einer weiteren Ausbreitung des Virus zu schützen. Ihre Fragen und Anliegen teilen Sie uns bitte telefonisch, per Email oder gern auch per Post mit. So erreichen Sie uns: (0511) 87897-0 Technische Notfälle: (0511) 87897-55 info@wbg-laatzen.de Wir hoffen sehr, dass wir Sie bald wieder zu unseren regulären Öffnungszeiten (siehe unten) begrüßen können. ÖFFNUNGSZEITEN Mo. 9.30 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 17.30 Uhr Di.–Do. 9.30 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr Fr. 9.30 bis 12.00 UhrButton
-
Die neue Ausgabe unseres Ausblicks ging in der vergangenen Woche in die Verteilung. Der Themenschwerpunkt beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe besonders mit unseren diesjährigen Mieter-Jubilaren, der Dachbegrünung einiger unserer Garagen sowie der Vermeidung von Rohrverstopfungen. Zusätzlich können Sie sich auf den Gewinn eines attraktiven Hochbeets für Ihre Hausgemeinschaft bewerben. Viel Spaß beim Lesen! Aufgepasst! Unseren neuen Ausblick gibt es auch als E-Paper Variante! Ganz einfach unter… www.ausblick-epaper.squarespace.comButton
-
Ausflugtipp! Ganz nah bei Meister Adebar: In Laatzen und der näheren Umgebung kann man viele Weißstörche bei der Aufzucht ihres Nachwuchses beobachten. Ausblick-Redakteurin Sigrid Krings nimmt Sie mit auf Entdeckungstour. Tatsächlich, da ist es. Dort, mitten auf einer eingezäunten Kuhweide am Rand von Koldingen, steht ein Pfahl, vielleicht fünf Meter hoch. Braune Kühe ziehen, gemächlich vor sich hin kauend, langsam daran vorbei. Sie kennen längst, was ich soeben ganz aufgeregt entdeckt habe – weder interessiert es sie, noch stören sie sich daran. Ganz oben auf dem Pfahl thront ein riesiges Nest, sorgfältig aus kleinen und größeren Stöckchen gebaut und mit weichen Gräsern und Federn dick ausgepolstert. Ein erwachsener Weißstorch steht darin, geradezu majestätisch sieht das aus! Ein Fernglas habe ich nicht dabei, aber ich kann es trotzdem genau beobachten: Meister Adebar, wie diese stolze Vogelart in Fabeln häufig genannt wird, füttert drei flauschige Küken, die ihm ihre langen Hälse entgegen recken und hungrig die Schnäbel öffnen. In jeden lässt Mama (oder Papa-) Storch etwas hineinfallen, dann breitet der Vogel die Flügel aus und fliegt in einer weiten Schleife in Richtung der Koldinger Seen davon. Ob er sich auf die Suche nach neuem Futter für seinen niedlichen Nachwuchs macht? Was für ein beeindruckendes Naturschauspiel, ich möchte mich kaum trennen. Aber ich kann ja wiederkommen. Denn: Um es zu erleben, musste ich gar nicht weit fahren. Dieses Nest steht nur ein paar Kilometer von Laatzen entfernt – sogar mit dem Fahrrad ist es bestens zu erreichen. Und es gibt noch viele mehr in der direkten Umgebung! Im Schaukasten vor dem schönen Haus des NABU Gruppe Laatzen e.V., das idyllisch an der Ohestraße 14 in Laatzen-Grasdorf liegt, hängt eine Orientierungskarte. Auf ihr sind alle bekannten Nester verzeichnet, jeder kann sich dort kostenlos informieren.Button
-
Nehmen Sie bitte weiter Rücksicht! Es wird von Woche zu Woche einfacher, aber: die Corona-Pandemie bleibt eine Herausforderung. Immer noch fordert sie auch den Mitgliedern der WBG einiges ab – insbesondere in den Mehrfamilienhäusern. Denn dort müssen Mieter sehr viel mehr Rücksicht auf ihre Mitbewohner nehmen als sonst. Und das nun schon lange. Viele Menschen sind jetzt häufiger zu Hause. Dies führt automatisch zu mehr Lärm. Auch Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen müssen weiterhin durchgeführt werden. Dabei kann es ebenfalls hin und wieder laut werden – obwohl die WBG versucht, die lärmintensiven Arbeiten so früh und so tagesgenau wie möglich anzukündigen. Ein schwieriger Zustand, vor allem für diejenigen, die immer noch zu Hause arbeiten müssen oder für die älteren Mieter, die grundsätzlich mehr Ruhe benötigen als jüngere. Vor diesem Hintergrund bittet die WBG alle Mieter und ihre Familien: Bringen Sie weiter so viel Verständnis wie möglich für Ihre Nachbarn und Mitbewohner auf. Versuchen Sie, noch rücksichtsvoller zu sein als üblich. Suchen Sie schnell das Gespräch, wenn es Unstimmigkeiten gibt. Oft hilft ein klärendes Wort, um eine anstrengende Situation erträglicher zu machen und Streit zu vermeiden. Vielen Dank!Button
-
Fachfirmen reinigen Gebäude schnell, gründlich und ressourcenschonend. In den WBG-Mehrfamilienhäusern sollen deswegen bald nur noch Fachleute ran – dies entlastet auch die Mieter. Kennen Sie das? Die Mieter verstehen sich, die Hausgemeinschaft ist super, alles läuft bestens – doch dann soll geputzt werden: Treppenhaus, Flure, Waschkeller, Gemeinschaftsräume. Plötzlich fühlt sich keiner zuständig, es muss ein Plan gemacht werden und schließlich wird auch noch darüber diskutiert, ob es der eine gründlicher als der andere gemacht hat. Ganz ehrlich: Sehr entspannend und für die Gemeinschaft förderlich ist das nicht. Aus diesem Grund versucht die WBG, die Gebäudereinigung in möglichst allen Wohnanlagen von Fachfirmen durchführen zu lassen. Heute wird bereits in 93 Prozent der Häuser die Hausreinigung von Firmen erledigt.Button
-
2020 sehr positiv abgeschlossen! Der Geschäftsbericht dokumentiert es: Die WBG hat sich im vergangenen Jahr sehr gut entwickelt – trotz Corona-Pandemie. Auch der Blick in die Zukunft sieht vielversprechend aus. Die WBG kann erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Obwohl es von den Maßnahmen und Bestimmungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie geprägt war und dadurch viele Herausforderungen mit sich brachte, konnte das Jahr 2020 mit einem Jahresüberschuss von 1,414 Millionen Euro abgeschlossen werden. Insgesamt wird die Entwicklung der Genossenschaft weiterhin positiv beurteilt.Button
-
Dachbegrünung: Neuer Lebensraum für Pflanzen und Tiere! Die Mehrfamilienhäuser Am Wehrbusch 4 und 6 haben neue Dächer bekommen: Sie wurden mit robusten Pflänzchen begrünt und bieten nun zahlreichen (Kleinst-) Lebewesen Nahrung und Schutz. Es sieht nicht nur schön aus, es ist auch ökologisch sinnvoll: In luftiger Höhe, die Häuser sind zwischen knapp 15 und circa 18 Meter hoch, wachsen jetzt unterschiedliche kleine, besonders robuste Pflanzen an – Sukkulenten werden sie im Fachjargon genannt. Bald werden die Dächer in Grün- und Braunschattierungen leuchten, und zumindest beim Blick von oben wird man dies auch sehen können. Die Pflänzchen, die eingesetzt wurden, halten lange Trockenphasen im Sommer gut aus und vertragen ebenso viel Feuchtigkeit im Winter. Sie werden nicht groß und wurzeln nicht tief. Sie leisten aber einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt.Button
-
Bundesverdienstkreuz für WBG-Mieterin: Ihr Herz schlägt für Kultur! Die Laatzenerin Sibylle Weitkamp wohnt seit 26 Jahren bei der WBG und schätzt vor allem das freundliche Miteinander in ihrer Hausgemeinschaft und bei der Genossenschaft. Ende März wurde sie für ihr langjähriges, ehrenamtliches Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die hohe Auszeichnung hat sie bekommen, weil sie sich so sehr für Kultur begeistert, dass sie diese Begeisterung im Rahmen eines Ehrenamts seit 14 Jahren an andere weitergibt. Sie engagiert sich im Deutschen Verband Frau und Kultur e.V. Der gemeinnützige Verein setzt sich seit Ende des 19. Jahrhunderts für die Vermittlung von Kultur und die Gleichberechtigung von Frau und Mann ein.Button
-
An der Eichstraße 21 laufen die Sanierungsarbeiten auf Hochtouren. Die WBG hat das in der Gründerzeit Anfang des 20. Jahrhunderts gebaute Haus erworben. Die alte Dacheindeckung wurde entfernt, das Dach neu gedeckt. An drei Seiten wurde die Vorhängefassade abgenommen, es wird eine neue Wärmedämmung aufgebracht. Die historische Klinkerfassade an der Straßenseite bleibt so, wie sie ist. „Den markanten Schmuckaufbau am Dachfirst wollten wir unbedingt erhalten“, betont WBG-Vorstandsmitglied Martin Stegen. Von den vier Wohnungen ist eine momentan nicht bewohnt. Diese Wohnung lässt die WBG umfassend modernisieren. Das Gebäude wird künftig über das Blockheizkraftwerk in der Friedhofstraße 19 mit Energie versorgt, an das auch der Neubau angeschlossen ist.Button
-
Wer sich dem Gebäude an der Friedhofstraße 19 von hinten über den Siedlerweg nähert, kann schon sehen: Hier verändert sich derzeit ganz viel. Das Haus, das in den 1970er Jahren gebaut wurde und den modernen energetischen Standards nicht mehr entsprach, hat bereits durchgängig neue Fenster bekommen. Es wurden wärmedämmende Kunststofffenster eingebaut. Die Balkone erhielten einen neuen Bodenbelag, der Beton wurde ausgebessert und neu gestrichen. Außerdem wurden der Anschluss zum Neubau und die Süd- und Westfassade bereits wärmegedämmt und frisch gestrichen.Button
-
Die Bauarbeiten am Neubau der WBG in der Eichstrasse 17 gehen sehr gut voran. Im Inneren werden über den Sommer die Gas-, Wasser- und Elektroleitungen verlegt. Anschließend beginnt der Innenausbau. Der viereinhalbgeschossige Rohbau aus Kalksandstein ist fertig errichtet, die massiven Balken des Dachstuhls für das Satteldach sind aufgestellt, die markanten Dachgauben sind ebenfalls bereits gut erkennbar.Button
-
Die neue Ausgabe unseres Ausblicks ging in der vergangenen Woche in die Verteilung. Der Themenschwerpunkt beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe besonders mit unserem Neubauprojekt in der Eichstr. 17, dem Ausbau des Glasfasernetzes durch die Telekom, der Dachbegrünung einiger unserer Objekte sowie dem Jahresabschluss 2020. Viel Spaß beim Lesen! Aufgepasst! Unseren neuen Ausblick gibt es nun auch als E-Paper Variante! Ganz einfach unter… www.ausblick-epaper.squarespace.comButton
-
So läuft‘s auf dem Balkon: Aus Sicherheitsgründen ist das Grillen in unseren Wohnanlagen generell nur mit Elektrogrill erlaubt. Teppiche dürfen nur auf dem dafürvorgesehenen Platz geklopft und abgebürstet werden. Diese, aber auch Schuhe und Textilien, keinesfalls aus Fenstern oder über die Balkonbrüstung reinigen. Wenn Sie auf dem Balkon rauchen, nehmen Sie bitte Rücksicht auf die Bewohner in den Nachbarwohnungen. Unterlassen Sie zudem vermeidbaren Lärm. Bringen Sie Ihre Blumenkästen so an, dass dadurch niemand gefährdet werden kann. Achten Sie bitte darauf, dass das Gießwasser weder die Fassade herunterläuft, noch den darunter wohnenden Nachbarn beeinträchtigt.Button
-
Verstärkung in der Technik: Ein engagierter Neuzugang! Seit März ist Marvin Schleef bei der WBG in der Technik tätig. Der 26-jährige Davenstedter kannte das Unternehmen bislang als externer Dienstleister. Im Betrieb seines Vaters war der Maler- und Lackierermeister schon mit einigen Großprojekten der Genossenschaft befasst. „Ich wollte einen Perspektivwechsel, mich persönlich weiterentwickeln!“, erklärt der neue WBG-Mitarbeiter. Der Einstieg bei der WBG war ganz nach seinem Geschmack – Objektbesichtigungen, Mietertermine, das Schreiben erster Aufträge: „Ich wurde nach einer kurzen Einführung gleich ins kalte Wasser geworfen. Das hat mir gefallen.“ Jetzt will sich der neue Mann erst einmal die WBG-Liegenschaften genauer ansehen. Denn alles kenne er ja noch nicht.Button
-
An die Bücher, fertig, los: Der JULIUS-CLUB geht in eine neue Runde. Ab sofort können sich Kinder und Jugendliche zwischen elf und 14 Jahren wieder zur Teilnahme am JULIUS-CLUB anmelden. In diesem exklusiven Club können Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse während der Sommerferien über 100 brandaktuelle Bücher, Comics und Sachgeschichten kostenlos ausleihen. Und das Lesen wird belohnt: Wer während der Sommermonate zwei Bücher liest und sie anschließend bewertet, bekommt das JULIUS-CLUB-Diplom verliehen. Wer sogar mehr als fünf Bücher liest und bewertet, wird mit dem Vielleser-Diplom ausgezeichnet. Aber beim JULIUS-CLUB wird nicht nur gelesen. Club-Mitglieder können während der Projektdauer an Auftakt- und Abschlusspartys, Wochen-Challenges, Clubtreffen und vielfältigen Freiluftaktionen teilnehmen. Es wird gespielt, gebastelt und gequizzt. Der JULIUS-CLUB macht Lesen zum Abenteuer. Anmelden kann man sich ganz einfach direkt in der Stadtbücherei Laatzen während der Öffnungszeiten, oder lädt sich die Anmeldung auf julius-club.de herunter. Weitere Informationen gibt es unter www.julius-club.de oder direkt bei der Stadtbücherei Laatzen unter Telefon (0511) 8205-4000 sowie stadtbücherei@laatzen.de.Button
-
Bleiben Sie in Bewegung Gerade älteren Menschen macht der Bewegungsmangel zu schaffen. Auch die Gymnastikgruppe für Senioren in der Wiese Zwei ist derzeit noch in der Zwangspause. Bewegung ist in jedem Alter wichtig. Sie sorgt für körperliches und seelisches Wohlbefinden. Vor allem bei vielen Senioren ist Bewegungsmangel ein Grund für nachlassende Mobilität und eine zunehmend geringer werdende Lebensqualität. Unsere Fitness hängt bis ins hohe Alter davon ab, wie wir unsere körperlichen Fähigkeiten trainieren. Durch regelmäßige Bewegung können Fähigkeiten erhalten oder sogar noch verbessert werden. Mit ihrer Gymnastikgruppe „Locker vom Hocker – Bewegungstraining für Senioren“ sorgt Martina Thiele in der Wiese Zwei für körperliche Aktivierung durch abwechslungsreiche Bewegungsübungen zur Kräftigung der Muskulatur und Verbesserung der Koordination. Da der Kurs coronabdingt pausiert, hat sich die Erwachsenenpädagogin auf der Homepage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) umgesehen. Dort gibt es für Senioren umfangreiches Übungsmaterial zum kostenlosen Download mit Bewegungstipps, die sich auch in den eigenen vier Wänden ganz einfach umsetzen lassen: „Das sind tolle Übungen zum Nachmachen, die ich Interessierten nur empfehlen kann!“, so die Kursleiterin der WBG. Download unter: bzga.de/infomaterialien/gesundheit-aelterer-menschenButton
-
Nachgefragt bei Karin Schrader! Vor einem Jahr wurde Karin Schrader in den Aufsichtsrat der WBG Laatzen gewählt. Mittlerweile hat die langjährige Vertreterin der Genossenschaft einige Aufsichtsratssitzungen hinter sich gebracht. Zeit für eine erste Bilanz. Wie leicht fiel Ihnen der Einstieg? Schrader: Ich bin toll aufgenommen worden und fühle mich gut informiert. Auch die Zusammenarbeit mit dem Vorstand läuft ausgezeichnet. Klar, dass sich einem anfangs viele Fragen stellen, aber man hat Geduld mit mir ... (lacht) Werden die Sitzungen derzeit als Präsenzveranstaltungen durchgeführt? Schrader: Nein, das war zuletzt wegen der Pandemie nicht ratsam, und das ist durchaus ein Problem für mich. Ich bin eher der kommunikative Typ und sitze meinen Gesprächspartnern gern persönlich von Angesicht zu Angesicht gegenüber. Daher bedeuten unsere Online-Sitzungen einen Lernprozess für mich. Eine der letzten dauerte zwei Stunden, das war hart! Wie bewerten Sie Ihre ersten Monate im WBG-Aufsichtsrat? Schrader: Ich finde es spannend, was bei der Genossenschaft alles passiert. Als Alt-Laatzenerin interessiere ich mich natürlich sehr für meinen Stadtteil. Dieser ist stark im Wandel begriffen, und die WBG hat mit ihren baulichen Maßnahmen, wie aktuell in der Eichstraße oder zuletzt im Kreuzweg, einen großen Anteil daran. Ich finde es toll, dass ich als Aufsichtsrätin diese wichtigen Projekte mitbegleiten darf.Button
-
Vertreterversammlung findet erneut online statt Wie schon im letzten Jahr muss auch 2021 die Vertreterversammlung aufgrund der Corona-Pandemie wieder online durchgeführt werden. Den WBG-Vertretern werden rechtzeitig alle relevanten Infos, Grafiken sowie eigens produzierte Audiodateien zum abgelaufenen Geschäftsjahr in einem passwortgeschützten Bereich auf der Website der Wohnungsbaugenossenschaft zur Verfügung gestellt. Die Online-Abstimmung wird voraussichtlich in der Zeit vom 14.06.2021 bis 21.06.2021 freigeschaltet sein.Button
-
Bei unserem Preisrätsel im aktuellen Mitgliedermagazin gab es drei Gutscheine für das Porzellancafé im Wert von je 30 Euro zu gewinnen. Unter den Einsendern der richtigen Lösung wurden Sascha Thielebein aus Laatzen-Grasdorf, Nadine Acker aus Hannover-Bemerode und Wolfgang Knillmann aus Alt-Laatzen als Gewinner gezogen. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Porzellanmalerei!Button
-
Zu Ihrer Information: Himmelfahrt – Abfuhrtermine verschieben sich An Christi Himmelfahrt am Donnerstag, 13. Mai, holt die Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) keine Rest- und Bioabfälle, Gelben Säcke und Altpapier ab. Die Abfuhr wird am Freitag, 14. Mai, vollständig nachgeholt. Die Abfuhr am Freitag verschiebt sich auf Samstag, den 15. Mai. Diese Regelungen beziehen sich auch auf die Abholung der gelben Säcke im Umland der Region Hannover durch Remondis. Die Deponien und Wertstoffhöfe bleiben an Himmelfahrt geschlossen. Auch die Service-Hotline und die Gebühren-Hotline sind an diesen Tagen nicht besetzt.Button
-
Die neue Paketfachanlage der WBG Laatzen: Ex-Aufsichtsrat Peter Gumboldt testete den neuen Service und berichtet darüber im aktuellen Mitgliedermagazin. Sein Fazit: „Insbesondere für WBG-Mitglieder hat das leidige Warten auf die Paketzusteller durch dieses tolle Angebot endlich ein Ende. Damit verfolgt die Genossenschaft konsequent ihren Weg, den Mitgliedern neben dem preiswerten und schönen Wohnen weitere moderne Dienstleistungen anzubieten. Zumal die Nutzung der Anlage zum Nulltarif möglich ist.“ Mehr Informationen zum Thema finden Sie im aktuellen Ausblick.Button