INFORMATION ZUR HEIZKOSTENSTEIGERUNG

Liebe Mieter,


Sie haben die Nachrichten der vergangenen Wochen verfolgt: Viel wird über die Energieversorgung in unserem Land diskutiert.


Gas, Öl und Strom werden immer teurer.


Der Gaspreis hat sich gegenüber dem Vorjahr bereits verdoppelt.


Weitere Preissteigerungen bis zum Jahresende sind sicher. Es wird ein sehr teurer Winter!


Alle sind nun gefordert, Energie zu sparen! Wir werden Sie dabei unterstützen!


Diese Herausforderung können wir nur gemeinsam bestehen!


Mehr Informationen finden Sie hier:


https://www.energiewechsel.de/


Energiesparen in den eigenen vier Wänden ist gar nicht so schwierig.


Wir zeigen Ihnen nützliche Tipps, wie Sie schon mit kleinen Schritten das Klima schützen und nebenbei viele Euros sparen können.



  • Wie wird Ihre Wohnung warm?

    Ihre Wohnung wird mit dem Hauptenergieträger Gas versorgt. Dieses sorgt für behagliche Temperaturen und warmes Wasser. Sie können die Heizung mit dem Thermostat individuell regeln. Während der Heizperiode haben wir als Vermieter die zentrale Heizungsanlage stets so eingestellt, dass damit eine Mindesttemperatur in der Wohnung zwischen 20 und 22 Grad Celsius erreicht werden kann. Wir bitten Sie, diese Temperaturen nicht zu überschreiten. 

  • Wer zahlt was?

    Sie zahlen zu Ihrer Miete u.a. auch eine Vorauszahlung für Heizkosten und Stromverbrauch. Diese Vorauszahlungen decken erfahrungsgemäß mit kleinen Schwankungen Ihren persönlichen Energieverbrauch sehr gut ab. Das Geld landet nicht bei Ihrem Wohnungsunternehmen. Wir leiten das Geld ohne Abzüge an den jeweils zuständigen Energieversorger weiter.

  • Was bedeutet das konkret für Sie?

    Die sprunghafte Verteuerung z.B. von Erdgas wird diese Kalkulation über den Haufen werfen. Es drohen Ihnen und allen Ihren Nachbarn mit der Betriebskostenabrechnung im kommenden Frühjahr erhebliche Nachzahlungen – teilweise von mehreren hundert bis über tausend Euro. (Im Notfall steht Ihnen die Möglichkeit offen, Wohngeld zu beantragen. Die örtlichen Wohngeldstellen stehen mit Rat und Tat zur Seite.)

  • Was tut Ihr Wohnungsunternehmen?

    Wir sind uns gerade in dieser schwierigen Zeit unserer sozialen Verantwortung für unsere treuen Mieter bewusst. Unsere Experten helfen Ihnen mit Energiespartipps im Alltag und Fragen zu Ihrer Heizkostenabrechnung. Sprechen Sie uns an.

WAS KÖNNEN SIE TUN, UM GAS UND GELD ZU SPAREN?

  • Warmwasser sparen z.B. durch kürzeres Duschen - Faustregel: Bei einem Gasverbrauch von 1000 Kubikmeter gehen 150 Kubikmeter für warmes Wasser „drauf“.


  • möglichst wenige Räume voll beheizen, ausreichend lüften und beheizen, da andernfalls Schimmelgefahr besteht.

WAS KÖNNEN SIE TUN, UM STROM UND GELD ZU SPAREN?

  • energiesparende Geräte kaufen, Standby-Einstellung verhindern und Geräte bei Nichtgebrauch vom Netz trennen - auch die Waschmaschine!


  • Energiesparmodus bei Geschirrspüler und Waschmaschine nutzen


  • unnötige Wäschen und unnötiges Geschirrspülen vermeiden


  • Wäsche an der frischen Luft trocken und nicht im Wäschetrockner


  • beim Essen verstärkt auf kalte Lebensmittel zurückgreifen


  • Nutzung von energieintensiven Geräten einschränken, z.B. Toaster, Backofen, Fritteuse, Wäschetrockner, Fön etc.

ANPASSUNG DER VORAUSZAHLUNGEN

Die aktuellen Betriebs- und Heizkostenabrechnungen basieren oft noch auf den alten Preisen des Jahres 2021. Deswegen bietet die WBG ihren Mietern an, ihre Vorauszahlung der Betriebs- und insbesondere der Heizkosten vorsorglich anzupassen.

Bei Fragen hilft das Team Vermietung und Bewirtschaftung der WBG sehr gerne weiter.


Telefon: (0511) 87897–10

E-Mail: vermietung[at]wbg-laatzen.de