E - PAPER GESCHÄFTSBERICHT

Geschäfts

bericht

2021

Kurz.


Knapp.



Übersichtlich.

Genossenschaft

"Zweck der Genossenschaft ist die Förderung ihrer Mitglieder vorrangig durch eine gute, sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung."



- § 2 Abs. 1 unserer Satzung

Organe der Genossenschaft

  • Vertreterinnen und Vertreter

    Cornelia Alker, Werner Altenbach, Gertrud Angerhausen, Andreas Birkholz, Holger Bleibohm, Elke Böhme, Werner Borsum, Gerhard Brandes, Hans - Joachim Brunkau, Jan Dieter Büscher, Jürgen Campe, Helena Distelkamp, Christoph Dreyer, Wolfgang Filzeck, Stefanie Freitag, Sabine Fuhrberg, Heinz Geerlings, Björn Geisler, Gerrit Geisler, Rolf-Jürgen Gruner, Wolffrank Guttzeit, Angelika Hampel, Bernd Henneke, Edith Heuer, Bernd Heuse, Detlev Heuse, Erika Hillner, Birgit Hofmann, Friedrich Hünemörder, Renate Jaglarz-Brehmer, Susanne Kaczmarczyk, Wolfgang Knillmann, Viktor Kopanev, Peter Kraft, Kai Kraft, Gottfried Krause, Christian Krause-Balzer, Ines Krömer, Mathias Krüger, Rolf Kühle, Jürgen Leckebusch, Hans Leuschner, Edeltraut Lipinski, Merle Manys, Evelyn Noormann, Joachim Odermatt, Dr. Richard Odic, Dirk Ohrndorf, Jürgen Patschkowski, Ingrid Petri, Julia Pfeil, Günter Pieper, Gerd Rinke, Heidi Roese, Michaela Schäfer, Bärbel Seeck, Hans-Rudolf Stake, Jessica Thiel, Michael Trier, Andrea von Klaveren, Volker von Thenen, Heinz Weber, Mathias Weber, Jörg Weitemeyer, Jürgen Wildner, Anke Wilhelm, Christine zu Klampen.

  • Aufsichtsrat

    Dirk Martin, Vorsitzender 


    Katja Bestel, stellvertretende Vorsitzende


    Heike Staege, Schriftführerin


    Stefan Zeilinger


    Karin Schrader, stellvertretende Schriftführerin 

  • Vorstand

    Martin Stegen, Vorsitzender, hauptamtlicher Vorstand


    Jan Marquardt, (seit 01.01.2021) hauptamtlicher Vorstand

Lagebericht

Grundlagen des Unternehmens und Geschäftsverlauf



Wohnungs- und Objektbestand am 31.12.2021


weitere Einheiten:


16 sonstige Einheiten


567 Garagen


547 Stellplätze


5 Carports

Nutzungsgebühren

Fluktuation

Fluktuationsquote: 6,59%

Altersstruktur der Mieter

Investitionen in den Bestand

Davon in


Neubau 2.188,7 T€

Whg.-Mod. 1.101,0 T€

laufende Instandhaltung 2.026,1 T€

Mitglieder und Geschäftsguthaben

Geschäftsguthaben am 31.12.2021


1.365.250,00 €

Organisation und Personal

Wirtschaftliche Lage

Vermögenslage

Das langfristig gebundene Vermögen war am 31.12.2021 zu 47,2% (Vorjahr 45,6%) durch Eigenkapital und im Übrigen durch langfristiges Fremdkapital einschließlich langfristiger Rückstellungen gedeckt.

Ertragslage

  • Betriebsergebnis 1.078,7 T€

    Hausbewirtschaftung 1.114,2 T€


    Bautätigkeit 0,0 T€


    Sonstiger Geschäftsbetrieb -35,5 T€

  • Jahresüberschuss 1.138,9 T€

    Finanzergebnis 0,7 T€


    Neutrales Ergebnis 59,5 T€

Finanzlage

  • Cashflow nach DVFA/SG 3.592,4

    + Jahresüberschuss 1.138,9


    + Abschreibg / Zuschreibg auf Gegenstände des AV 2.240,5


    + Zunahme langfristiger Rückstellungen 213,0


    + Aufwendungen von außergewöhnl. Bedeutung - Abbruchkosten 0,0


    - / + Gewinn / Verlust aus Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens 0,0

  • Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 5.066,7

    - / + Zunahme / Abnahme sonstiger Aktiva 568,7


    + Zunahme sonstiger Passiva 268,6 


    + Zunahme kurzfristiger Rückstellungen 8,8


    + Zinsaufwendungen 628,9


    - Zinserträge -0,7 

  • Cashflow aus der Investitionstätigkeit -2.482,2

    + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des SachAV 18,4


    - Auszahlungen für Investitionen in das SachAV -2.501,3


    - Aufwendungen von außergewöhnl. Bedeutung - Abbruchkosten 0,0


    + Erhaltene Zinsen 0,7

  • Cashflow aus der Finanzierungtätigkeit -3.263,1

    + / - Veränderungen Geschäftsguthaben 1,3


    + Einzahlung aus Valutierung von Darlehen 800,00


    - planmäßige Tilgungen -2.254,1


    - außerplanm. Tilgungen / Darlehensrückzahlungen -1.190,0


    + Einzahlungen aus Baukostenzuschüssen 0,0


    - Gezahlte Zinsen -620,3

  • Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestands


  • Finanzmittelbestand zum 31.12 1.094,5


Prognose-, Chancen- und Risikobericht

  • Risikomanagement

    Um dauerhafte Zahlungsfähigkeit sicherzustellen, nutzen wir verschiedene Früherkennungs- und Überwachungsprogramme, welche negative Entwicklungen frühzeitig hervorheben und so ein rechtzeitiges Gegensteuern ermöglichen. 

  • Kontrollsystem

    Die Maßnahmen unseres Kontrollsystems sind in unsere interne Ablauforganisation integriert. Sie verfolgen dabei die Prinzipien der Transparenz und Funktionstrennung, sowie der internen Verteilung von Vollmachten. 

  • Zinsänderungsrisiko

    Bezüglich unserer Annuitätendarlehen mit ausschließlich langfristiger Zinsbindung, sowie bereits getätigter Forwardvereinbarungen rechnen wir frühestens 2024 mit einer Erhöhung des Zinsaufwands aufgrund auslaufender Bindungen. 

  • Preisänderungsrisiko

    Der Wohnungsmarkt in den Regionen unseres Bestandes lässt Mietsenkungen nicht vermuten. Auch in Bereichen, welche von der Mietpreisbremse betroffen sind, bestehen mittelfristig MIetentwicklungsmöglichkeiten, sodass dahingehend keine Liquiditätsrisiken zu erwarten sind. 

  • Ausfallrisiko

    Die Entwicklung in Hinblick auf die Nachfrage hat sich konstant fortgesetzt, somit stellt auch die Mietpreisbremse keine Gefahr bezüglich unserer kalkulierten Mieten dar. 

  • Datenschutz, IT u. EDV

    Um der herrschenden DSGVO gerecht zu werden und unseren Datenschutz rechtskonform auszurichten, führen wir diesbezüglich stetig Maßnahmen durch. Diese betreffen ebenfalls die Überwachung unserer IT- u. EDV- Organisation. 

  • Klimaschutz

    Die Klimaschutzgesetzgebung und die damit einhergehenden Anforderungen und Verpflichtungen für den Gebäudesektor stellen ganz erhebliche Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität dar. Im Weiteren sind Planungen für eine sukzessive Erarbeitung einer unternehmenseigenen Klimaschutzstrategie vorgesehen. 

  • Covid-19

    Die Wohnungswirtschaft hat sich bisher als widerstandfähig erwiesen, die herrschenden pandemiebekämpfenden Maßnahmen lassen eine zuverlässige Prognose nur schwer zu. Engpässe könnten bei der Durchführung von Mod.-/Baumaßnahmen auftreten, sowie im Bereich der gewerblichen Vermietung.

  • VS-AR

    Es herrscht eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Vorstand, welche nicht nur die gesetzliche Aufsichtspflicht umfasst, sondern auch Zukunftsplanungen insbesondere für unsere geplanten Neubauten und Großmaßnahmen. 

  • Ukraine-Krieg

    Der Ukraine- Krieg könnte zu Versorgungsengpässen und steigenden Energiekosten und mithin Betriebskosten der Mieter führen. Darüber hinaus ist mit verschlechterten Fianzierungsbedingungen zu rechnen. Der Vorstand beobachtet laufend die weitere Entwicklung zur Identifikation der damit verbundenen Risiken und reagiert bedarfsweise mit angemessenen Maßnahmen. 

  • Lieferengpässe

    Ferner besteht ein Risiko in der Unterbrechung von Lieferketten (LIeferengpässe bei verschiedenen Baumaterialien) mit Auswirkungen auf bestehende und geplante Bauprojekte. Dies betrifft den Bereich Neubau ebenso wie die Modernisierung und die Instandhaltung von Wohnobjekten. Hier kann es zu Verzögerungen kommen.

Jahresabschluss

Bilanz

(in €)

Aktivseite

Passivseite

  • Anlagevermögen 65.222.422,44

    Immaterielle Vermögensgegenstände 

    Entgeltlich erworbene Werte und LIzensen 6.238,19 


    Sachanlagen 

    Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Wohnbauten 60.993.897,43

    Grundstücke mit anderen Bauten 180.400,44

    Grundstücke ohne Bauten 291.590,37

    Technische Anlagen und Maschinen 79.344,22

    Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 231.800,48

    Anlagen im Bau 3.277.660,67

    Bauvorbereitungskosten 161.490,64 

    Geleistete Anzahlungen 0,00

  • Umlaufvermögen 6.545.859,87

    Andere Vorräte 

    Unfertige Leistungen 5.295.724,90

    Andere Vorräte 19.889,27


    Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 

    Forderungen aus Vermietung 23.970,51

    Forderungen aus anderen Lieferungen und Leistungen 29.904,94

    Sonstige Vermögensgegenstände 81.859,77

    Flüssige Mittel Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 1.094.510,48

  • RAP 99.811,09


  • Bilanzsumme 71.868.093,40


  • Eigenkapital 30.836.727,64

    Geschäftsguthaben 

    der mit Ablauf des Geschäftsjahres ausgeschiedenen Mitglieder 57.750,00

    der verbleibenden Mitglieder 1.307.500,00

    aus gekündigten Geschäftsanteilen 0,00

    Rückstände fällige Einzahlungen auf Geschäftsanteile: 1.365.250,00


    Ergebnisrücklagen

    Gesetzliche Rücklage 3.339.828,97

    Bauerneuerungsrücklage 17.757.153,05

    Andere Ergebnisrücklagen 7.805.065,17


    Bilanzgewinn

    Jahresüberschuss 1.138.858,89

    Einstellung in Ergebnisrücklagen -569.428,44

  • Rückstellungen 5.875.516,39

    Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 4.470.822,00

    Rückstellung für Bauinstandhaltung 1.202.000,00

    Sonstige Rückstellungen 202.694,39

  • Verbindlichkeiten 35.121.891,16

    Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 15.503.860,85

    Verbindlichkeiten gegenüber anderen Kreditgebern 13.827.964,61 

    Erhaltene Anzahlungen 5.341.786,10

    Verbindlichkeiten aus Vermietung 40.912,34

    Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 400.350,03

    Sonstige Verbindlichkeiten 7.017,23 

  • RAP 33.958,21


  • Bilanzsumme 71.868.093,40


Gewinn- und Verlustrechnung

(in €)

  • Rohergebnis 7.013.383,51

    Umsatzerlöse 

    a. aus der Hausbewirtschaftung 16.156.455,03

    b. aus anderen LIeferungen und Leistungen 53.526,17


    Erhöhung des Bestandes an unfertigen Leistungen 619.940,19

    andere aktivierte Eigenleistungen 32.375,35

    sonstige betriebliche Erträge 352.100,10


    Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen

    a. Aufwendungen für Hausbewirtschaftung 10.186.135,76

    b. Aufwendungen für andere Lieferungen und Leistungen 14.877,57

  • Ergebnis nach Steuern 1.782.894,05

    Personalaufwand 

    a. Löhne und Gehälter 1.119.118,01

    b. soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung 344.444,12


    Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen 2.267.133,95

    sonstige betriebliche Aufwendungen 512.374,43

    sonstige Zinserträge 714,37

    Zinsen und ähnliche Aufwendungen 988.133,32

  • Jahresüberschuss 1.138.858,89

    sonstige Steuern 644.035,16

  • Bilanzgewinn 569.430,45

    Einstellungen aus dem Jahresüberschuss in Ergebnisrücklagen -569.428,44

Downloads

Die ausführlichen Geschäftsberichte stehen hier zum Download bereit.